Zurück zur Übersicht
Was könnte mündlich geprüft werden im Fach Biochemie zum Abschnitt Erworbene Immunmechanismen?
Hier sind einige Fragen, die Sie während der mündlichen Prüfung im Fach Biochemie zum Thema "Erworbene Immunmechanismen" stellen könnten:
1. Erläutern Sie den Unterschied zwischen dem angeborenen und dem erworbenen Immunsystem.
2. Beschreiben Sie den Prozess der Antigenpräsentation und wie dieser zur Aktivierung von T-Zellen führt.
3. Erklären Sie den Unterschied zwischen B-Zellen und T-Zellen und ihre jeweiligen Funktionen im erworbenen Immunsystem.
4. Wie erfolgt die Affinitätsreifung von Antikörpern während der Immunantwort?
5. Beschreiben Sie den Mechanismus der Antikörper-vermittelten Immunität und geben Sie ein Beispiel dafür.
6. Erläutern Sie den Prozess der zellvermittelten Immunität und wie T-Zellen bei der Bekämpfung von Viren und Krebszellen beteiligt sind.
7. Was versteht man unter der Immunologischen Gedächtnisantwort und wie führt sie zur schnelleren und stärkeren Immunantwort auf einen erneuten Erregerkontakt?
8. Wie funktioniert die Kombinatorische Diversität bei der Bildung von Antikörpern und welche Vorteile bringt sie für das Immunsystem mit sich?
9. Welche Rolle spielen die Haupt-Histokompatibilitätskomplexe (MHC) bei der Immunantwort und der Transplantationsimmunität?
10. Erläutern Sie die Mechanismen der Immuntoleranz und wie sie zur Selbsttoleranz und Vermeidung von Autoimmunität führen.
Denken Sie daran, dass dies nur Beispiele sind und Sie je nach Kursinhalt und Schwerpunktgebieten des Abschnitts "Erworbene Immunmechanismen" weitere Fragen stellen können.