Zurück zur Übersicht

Was könnte mündlich geprüft werden im Fach Physiologie zum Abschnitt Gleichgewichtspotenzial und Nernstgleichung?

Im Folgenden finden Sie einige mögliche Fragen, die im Rahmen einer mündlichen Prüfung zum Thema Gleichgewichtspotenzial und Nernstgleichung gestellt werden könnten:

1. Was ist das Gleichgewichtspotenzial einer Ionenart und wie wird es berechnet?
2. Beschreiben Sie die Nernst-Gleichung und erklären Sie ihre Bedeutung für das Gleichgewichtspotenzial.
3. Welche Faktoren beeinflussen das Gleichgewichtspotenzial einer Ionenart?
4. Was ist der Zusammenhang zwischen dem Membranpotenzial und dem Gleichgewichtspotenzial einer Ionenart?
5. Wie ändert sich das Membranpotenzial, wenn sich das äußere Konzentrationsgefälle einer Ionenart verändert?
6. Erklären Sie den Begriff "Nernst-Gleichung" und geben Sie ein Beispiel für ihre Anwendung.
7. Wie wirken sich Änderungen der intrazellulären Konzentration einer Ionenart auf das Gleichgewichtspotenzial aus?
8. Welche Rolle spielt das Gleichgewichtspotenzial bei der Bildung des Ruhemembranpotenzials?
9. Welche Faktoren beeinflussen die Permeabilität einer Zellmembran für eine bestimmte Ionenart?
10. Wie kann das Gleichgewichtspotenzial einer Ionenart durch pharmakologische Mittel moduliert werden?

Diese Fragen dienen nur als Beispiel und können je nach Prüfer und Studienrichtlinien variieren. Es ist wichtig, dass Sie das Konzept des Gleichgewichtspotenzials und der Nernst-Gleichung gut verstehen und auch in der Lage sind, dieses Wissen auf spezifische Beispiele anzuwenden.