Zurück zur Übersicht
Was könnte mündlich geprüft werden im Fach Physiologie zum Abschnitt Arbeit oberhalb der Dauerleistungsgrenze?
Im folgenden sind einige mögliche Fragen, die Sie als Prüfer stellen könnten:
1. Erklären Sie den Begriff "Dauerleistungsgrenze" und wie sie bestimmt wird.
2. Beschreiben Sie den Unterschied zwischen anaerober und aerober Energiebereitstellung bei hohen Arbeitsintensitäten.
3. Welche physiologischen Mechanismen sind für die Ermüdung bei hoher Belastung verantwortlich?
4. Erläutern Sie den Begriff "Laktatschwelle" und wie er durch Leistungsdiagnostik bestimmt wird.
5. Was versteht man unter dem Begriff "Sauerstoffdefizit" und wie beeinflusst es die Leistung bei hoher Belastung?
6. Welche physiologischen Anpassungen treten bei regelmäßigem Training oberhalb der Dauerleistungsgrenze auf?
7. Welche Rolle spielt die Atemmuskulatur bei intensiver körperlicher Arbeit?
8. Welche Auswirkungen hat intensives Training oberhalb der Dauerleistungsgrenze auf das Herz-Kreislauf-System?
9. Diskutieren Sie die verschiedenen Energiequellen, die während der Arbeit oberhalb der Dauerleistungsgrenze genutzt werden.
10. Welche Trainingsmaßnahmen sind zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit oberhalb der Dauerleistungsgrenze empfehlenswert?
Natürlich hängt die Auswahl der Fragen von der Tiefe des Lernstoffes ab, daher sollten Sie sich vorab mit Ihrem Lehrplan und den behandelten Inhalten vertraut machen, um gezielte Fragen zu erstellen.