Zurück zur Übersicht

Was könnte mündlich geprüft werden im Fach Physiologie zum Abschnitt Schlafstadien?

1. Erklären Sie die verschiedenen Schlafstadien. Welche physiologischen Veränderungen treten während der einzelnen Stadien auf?

2. Was ist der Unterschied zwischen REM- und Non-REM-Schlaf? Wie unterscheiden sich die Gehirnaktivität, Muskeltonus und Augenbewegungen in diesen Schlafstadien?

3. Wie werden die Schlafstadien während des Schlafs gemessen? Beschreiben Sie die Methode der Polysomnographie und erklären Sie, welche Parameter während des Schlafs gemessen werden.

4. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den Schlafstadien und bestimmten physiologischen Zuständen oder Erkrankungen? Nennen Sie Beispiele für Schlafstörungen, die mit Abweichungen in den Schlafstadien einhergehen.

5. Erklären Sie den Zusammenhang zwischen dem Tag-Nacht-Rhythmus und den Schlafstadien. Wie beeinflusst das Verändern des Schlaf-Wach-Zyklus die Verteilung der Schlafstadien?

6. Welche neurochemischen Prozesse spielen eine Rolle bei der Regulation der Schlafstadien? Beschreiben Sie die Rolle von Neurotransmittern wie Serotonin und Melatonin bei der Schlafkontrolle.

7. Welche Faktoren können die Verteilung der Schlafstadien beeinflussen? Diskutieren Sie die Auswirkungen von Stress, Alterung, Medikamenten und Schlafmitteln auf die Schlafarchitektur.

8. Wie können Schlafstadien durch Schlafentzug oder Schlafverlängerung beeinflusst werden? Beschreiben Sie die Auswirkungen von Schlafmangel und Schlafreduktion auf die Dauer und Verteilung der Schlafstadien.

9. Diskutieren Sie die Funktion der verschiedenen Schlafstadien. Welche Hypothesen gibt es hinsichtlich der Bedeutung von REM- und Non-REM-Schlaf für die kognitive Verarbeitung, das Gedächtnis und die Regeneration des Körpers?

10. Welche Methoden werden zur Untersuchung von Schlafstadien in der Forschung eingesetzt? Beschreiben Sie die Bedeutung von Elektroenzephalographie (EEG), Elektromyographie (EMG) und Elektrookulographie (EOG) für die Erfassung der Schlafarchitektur.

11. Diskutieren Sie die Auswirkungen von Schichtarbeit und Jetlag auf die Schlafstadien. Wie können diese Bedingungen die Schlafqualität und den Tag-Nacht-Rhythmus beeinflussen?

12. Erklären Sie die Bedeutung der Schlafstadien für die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden. Welche Auswirkungen kann eine gestörte Verteilung der Schlafstadien auf den Organismus haben?