Zurück zur Übersicht
Was könnte mündlich geprüft werden im Fach Physiologie zum Abschnitt Training?
1. Erklären Sie den Begriff "Training" und seine Bedeutung für die physiologische Anpassung des Körpers.
2. Beschreiben Sie den Unterschied zwischen aerobem und anaerobem Training. Erläutern Sie, welche physiologischen Prozesse dabei stattfinden.
3. Welche Auswirkungen hat regelmäßiges Ausdauertraining auf das Herz-Kreislauf-System? Beschreiben Sie die Anpassungen, die im Herzen, in den Blutgefäßen und im Blut stattfinden.
4. Wie beeinflusst Krafttraining die Muskulatur? Erklären Sie die Mechanismen der Muskelhypertrophie und der Kraftsteigerung.
5. Was versteht man unter dem Begriff "Superkompensation" im Zusammenhang mit dem Training? Erläutern Sie den zeitlichen Verlauf der Superkompensation und ihre Bedeutung für das Training.
6. Beschreiben Sie die Rolle der Hormone (z.B. Testosteron, Insulin, Wachstumshormon) beim Training. Wie beeinflussen diese das Muskelwachstum und die Leistungsfähigkeit?
7. Wie wirkt sich Ausdauertraining auf die Atmung aus? Erklären Sie die Anpassungen, die in der Lunge und den Atemmuskeln stattfinden, um eine verbesserte Sauerstoffaufnahme zu ermöglichen.
8. Welche Auswirkungen hat Training auf den Stoffwechsel? Erläutern Sie die Veränderungen im Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsel während des Trainings und in der Erholungsphase.
9. Warum führt regelmäßiges Training zu einer verbesserten Wärmeregulation des Körpers? Erklären Sie die Anpassungen, die im Kreislaufsystem und in den Schweißdrüsen auftreten.
10. Welche Faktoren beeinflussen die Trainingsanpassungen des Körpers? Erläutern Sie den Einfluss von Trainingsbelastung, Trainingsdauer, Trainingsintensität und Trainingsfrequenz auf die physiologischen Anpassungen.