Zurück zur Übersicht

Was könnte mündlich geprüft werden im Fach Physiologie zum Abschnitt Lungen- und Atemvolumina?

1. Was ist das Tidalvolumen und wie wird es gemessen?
2. Welche Faktoren beeinflussen das Vitalkapazität?
3. Erklären Sie den Begriff "Totraumvolumen" und nennen Sie zwei Beispiele für Toträume in den Atemwegen.
4. Welche Rolle spielt das Atemzugvolumen bei der Berechnung der Atemfrequenz?
5. Erläutern Sie den Unterschied zwischen inspiratorischer Reservevolumen und expiratorischer Reservevolumen.
6. Was versteht man unter dem Atemminutenvolumen und wie wird es berechnet?
7. Beschreiben Sie die Bedeutung des Residualvolumens für die Lungenfunktion.
8. Wie wirken sich Lungenvolumina und Atmung auf den Gasaustausch in den Alveolen aus?
9. Was sind die Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf die Atemvolumina?
10. Erklären Sie den Begriff "Atemgrenze" und diskutieren Sie mögliche Mechanismen, die zur Begrenzung des Atemvolumens führen können.