Zurück zur Übersicht

Was könnte mündlich geprüft werden im Fach Physiologie zum Abschnitt Lungenperfusion?

Folgende Fragen könnten im mündlichen Teil der Prüfung zum Abschnitt "Lungenperfusion" gestellt werden:

1. Erklären Sie den Begriff "Lungenperfusion" und seine Bedeutung für den Gasaustausch.
2. Wie wird die Durchblutung der Lunge reguliert?
3. Beschreiben Sie den Weg des sauerstoffarmen Blutes von der rechten Herzkammer bis zur Oxygenierung in den Alveolen.
4. Welche Faktoren beeinflussen die Verteilung der Durchblutung in den verschiedenen Lungenabschnitten?
5. Erklären Sie den Begriff "Ventilation-Perfusion-Verhältnis" und seine Bedeutung für die Lungenfunktion.
6. Wie wird das Ventilation-Perfusion-Verhältnis in den verschiedenen Lungengebieten beeinflusst?
7. Was versteht man unter einem "toten Raum" in der Lunge und wie wirkt er sich auf den Gasaustausch aus?
8. Wie beeinflusst eine erhöhte Sauerstoffsättigung das Ventilation-Perfusion-Verhältnis?
9. Welche Faktoren beeinflussen den Blutfluss durch die Lungenkapillaren?
10. Beschreiben Sie den Einfluss von Alveolendruck und Blutdruck auf die Lungenperfusion.

Diese Fragen sollen nur als Anregung dienen und können je nach Prüfer und Lehrplan variieren.