Zurück zur Übersicht
Was könnte mündlich geprüft werden im Fach Psychologie zum Abschnitt Datenauswertung?
Als Prüfer könnten Sie im mündlichen Teil der Prüfung zum Thema "Datenauswertung" im Fach Psychologie folgende Fragen stellen:
1. Was versteht man unter Datenauswertung in der Psychologie und warum ist sie wichtig?
2. Welche Arten von Variablen gibt es und wie unterscheiden sie sich in der Datenauswertung?
3. Was sind deskriptive Statistiken und wie können sie zur Datenauswertung eingesetzt werden?
4. Beschreiben Sie den Unterschied zwischen Parametrischen und Nicht-parametrischen Tests und geben Sie Beispiele für beide.
5. Was ist eine Nullhypothese und wie wird sie in der Datenauswertung verwendet?
6. Erklären Sie den Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität und wie sie in der Datenauswertung berücksichtigt werden sollten.
7. Was sind die Grundlagen der Inferenzstatistik und wie werden sie bei der Datenauswertung angewendet?
8. Wie können Sie den Effekt einer unabhängigen Variable auf eine abhängige Variable in einer Studie untersuchen?
9. Beschreiben Sie den Unterschied zwischen signifikanten und nicht-signifikanten Ergebnissen in der Statistik und wie sie in der Psychologie interpretiert werden können.
10. Was sind die Vor- und Nachteile verschiedener statistischer Analysen in der Psychologie und wann werden sie jeweils eingesetzt?
Diese Fragen können als Ausgangspunkt dienen und je nach Kenntnisstand und Interessen der Studierenden angepasst oder erweitert werden.