Zurück zur Übersicht

Was könnte mündlich geprüft werden im Fach Psychologie zum Abschnitt Stichprobenarten?

Im mündlichen Teil der Prüfung im Fach Psychologie zum Thema Stichprobenarten könnten die folgenden Fragen gestellt werden:

1. Erklären Sie den Begriff "Zufallsstichprobe" und nennen Sie ein Beispiel dafür.
2. Welche Vorteile bietet die Zufallsstichprobe gegenüber anderen Stichprobenarten?
3. Was versteht man unter einer "repräsentativen Stichprobe" und warum ist sie wichtig?
4. Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer Quotenstichprobe und einer geschichteten Stichprobe.
5. Was sind die Vor- und Nachteile von Stichproben mit nicht-zufälliger Auswahl?
6. Welche Schwierigkeiten könnten bei der Auswahl von Stichproben auftreten und wie können sie reduziert werden?
7. Beschreiben Sie das Konzept der Clusterstichprobe und geben Sie ein Beispiel dafür.
8. Welche Bedeutung hat die Stichprobengröße für die Gültigkeit von Forschungsergebnissen?
9. Wie lassen sich Stichprobenfehler minimieren?
10. Nennen und erklären Sie verschiedene Arten von Verzerrungen in Stichproben.

Diese Fragen sollten das Verständnis der verschiedenen Stichprobenarten und deren Anwendungsbereiche sowie mögliche Einschränkungen und Fehlerquellen abdecken.