Zurück zur Übersicht

Was könnte mündlich geprüft werden im Fach Psychologie zum Abschnitt Zusatz: Epidemiologie?

Im Folgenden finden Sie einige mögliche Fragen, die Sie im mündlichen Teil der Prüfung zum Abschnitt "Zusatz: Epidemiologie" des Themas "Biopsychologische Modelle von Gesundheit und Krankheit" stellen könnten:

1. Was versteht man unter Epidemiologie?
2. Welche Rolle spielt die Epidemiologie in der Psychologie?
3. Welche Methoden werden in der epidemiologischen Forschung eingesetzt?
4. Welche Informationen kann man aus epidemiologischen Studien gewinnen?
5. Was sind die Hauptmerkmale einer epidemiologischen Studie?
6. Welche Arten von epidemiologischen Studiendesigns gibt es?
7. Was ist der Unterschied zwischen einer Längsschnitt- und einer Querschnittsstudie?
8. Welche Vor- und Nachteile haben epidemiologische Studien?
9. Wie werden Inzidenz und Prävalenz in der epidemiologischen Forschung gemessen?
10. Was ist der Zusammenhang zwischen epidemiologischen Daten und Public Health?
11. Was sind Risikofaktoren und wie werden sie in epidemiologischen Studien berücksichtigt?
12. Was bedeutet Kausalität in epidemiologischen Studien?
13. Welche Bedeutung hat die Epidemiologie für die psychische Gesundheit und psychische Störungen?
14. Können epidemiologische Studien dazu beitragen, die wirksamsten Interventionen zur Prävention von psychischen Störungen zu identifizieren?
15. Welche aktuellen Themen und Trends gibt es in der epidemiologischen Forschung im Bereich der Psychologie?

Bitte beachten Sie, dass die Fragen je nach spezifischem Lehrplan und Schwerpunkt der Vorlesungen variieren können.