Zurück zur Übersicht
Was könnte mündlich geprüft werden im Fach Psychologie zum Abschnitt Motivation?
Im Rahmen einer mündlichen Prüfung zum Thema Motivation könnten folgende Themenbereiche diskutiert und abgefragt werden:
1. Definition und Konzepte der Motivation: Was versteht man unter Motivation? Welche Motivationstheorien gibt es und welche Konzepte werden darin verwendet (z.B. intrinsische vs. extrinsische Motivation, hierarchische Modelle der Motivation)?
2. Bedürfnistheorien: Besprechen Sie die Grundlagen der Bedürfnistheorien von Maslow und der Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen beiden Ansätzen?
3. Anreiz- und Erwartungstheorien: Erklären Sie, wie die Anreiz- und Erwartungstheorien die Motivation beeinflussen. Was sind die Hauptkomponenten dieser Theorien (z.B. Valenz, Instrumentalität, Erwartung)?
4. Motivationsstrategien: Diskutieren Sie verschiedene Motivationsstrategien und ihre Wirksamkeit, z.B. extrinsische Belohnung, Zielsetzungstheorie, Job Design.
5. Emotionen und Motivation: Wie sind Emotionen und Motivation miteinander verbunden? Welche Rolle spielen Emotionen bei der Motivation und wie können sie diese beeinflussen?
6. Flow-Erleben: Was ist Flow-Erleben und wie entsteht es? Welche Auswirkungen hat Flow-Erleben auf die Motivation und das Wohlbefinden?
7. Motivationsprozesse im Arbeitskontext: Besprechen Sie die Faktoren, die die Motivation von Mitarbeitern am Arbeitsplatz beeinflussen können, wie z.B. Führungsstil, Arbeitsbelastung, Belohnungssysteme.
Diese Fragen sollen als Anregungen dienen und können je nach Schwerpunkt der Vorlesung oder des Seminars angepasst werden. Es ist wichtig, dass der Prüfer die Fähigkeit des Prüflings, das Wissen zu erklären und anzuwenden, sowie die kritische Denkfähigkeit und das Verständnis für die Zusammenhänge der Motivationstheorien bewertet.