allgemein



Kursinfos Livekurs M3

Wir bitten euch, die folgenden Erläuterungen zum Ablauf vor Kursbeginn durchzulesen.

KURSSEITE
Nach der Anmeldung wird die individuelle Teilnehmenden-Seite freigeschaltet. Dort finden sich der Kursplan mit den Zugangslinks zum Unterricht, der Zugriff ab die Rec-Webinare, ein Link zur WhatsApp-Gruppe des Kurses sowie der Link zu den Kursskripten.
Zum Einloggen geht ihr auf www.medi-learn-kurse.de , dort oben im Menü auf M3 und dann auf Teilnehmer. Dort könnt ihr auch dann mit der E-Mail-Adresse, mit der ihr euch für den Kurs angemeldet habt, einloggen.

KURSPLAN
Im Kursplan findet sich neben dem Stundenplan unter Fach der Link zum jeweils aktuellen Kursskript und unter Zoom der Link zu den Live-Webinaren. Unter demselben Link wird sich einige Stunden nach Ende des Webinars ein Link zur Aufzeichnung des Unterrichts finden.

UNTERRICHT
Unterricht ist an den Wochenenden von 8:30 Uhr bis ca. 13:30 Uhr. Die Teilnehmenden sind per Zoom als Zuschauende, das heißt ohne Ton und Bild, zugeschaltet. Es können jedoch über das F&A-Tool in Zoom Fragen gestellt werden. Um den Unterrichtsfluss nicht zu stören, werden die Fragen in der Regel im Anschluss an eine Pause oder bei komplexeren Themen am Unterrichtsende von den Dozierenden beantwortet.

ZUGANG PER ZOOM
Zur Teilnahme wird ein Zoom-Konto benötigt, das kostenlos unter www.zoom.us eingerichtet werden kann. Der Unterricht kann per Internet-Browser oder über die Zoom-App angeschaut werden. Wir empfehlen die Nutzung der Zoom-App. Die App öffnet sich automatisch, wenn ihr im Kursplan auf den Link des jeweiligen Unterrichtstages klickt. Zum Anschauen des Webinars werdet ihr von Zoom zum Registrieren aufgefordert. Bitte gebt bei der Webinar-Registrierung genau den Vor- und Nachnamen sowie die E-Mail-Adresse an, mit der ihr euch für den Kurs angemeldet habt.

AUFZEICHNUNGEN
Der Unterricht (Kursteil 1) wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen stehen erst einige Stunden nach Unterrichtsende zur Verfügung, da Zoom Zeit für die Berechnung des Videos benötigt. Zum Betrachten der Aufzeichnung klickt man im Kursplan derselben Link, der zuvor zum Live-Webinar geführt hat. Die Aufzeichnungen stehen bis 31.12. (Herbst-Kurse) bzw. bis 30.6. (Frühjahrskurse) zur Verfügung.

REC-WEBINARE
Wer sich bereits vor der Live-Veranstaltung mit einem Thema beschäftigen möchte, kann auf der Teilnehmendenseite auf die Rec-Webinare zurückgreifen. Es handelt sich dabei um Aufzeichnungen aus den vergangenen Semestern. Kursteilnehmende haben drei Jahre Zugriff auf die Rec-Webinare.

SKRIPTE
Begleitend zu jedem Unterrichtstag erhaltet ihr ein PDF-Skript, das der Unterrichtspräsentation des Dozenten / der Dozentin entspricht. Aus ökologischen Gründen und um den Wünschen unserer Kund:innen gerecht zu werden, stehen unsere Skripte als PDFs zum Download zur Verfügung.
Wer möchte, kann sich das Material natürlich auch (ganz oder teilweise) ausdrucken - entweder selbst im Copyshop oder über eine der zahlreichen Online-Druckereien. Günstige Angebote findest du z.B. bei froker.me Dort kostet ein Farb-Ausdruck der rund 1600 Skriptseiten des kompletten Kurses ca. 80,- Euro (beidseitig bedruckt, farbig, eine Seite pro Blattseite, gelocht).
Achtung: Die Skripte für die Live- und Rec-Webinare sind nicht identisch, da sie veranstaltungsbezogen sind und daher geringfügige Unterschiede aufweisen.

SKRIPTE WAHLFACH
Über die den Kurs begleitenden Skripte hinaus kannst du dir für dein drittes und viertes Prüfungsfach noch weitere Skripte aus unseren M2-Kursen downloaden.
Übrigens hast du auch Zugriff auf die entsprechenden Rec-Kurse dieser Fächer.

WHATSAPP-GRUPPE
Die Teilnehmenden unserer Kurse sind mit einer WhatsApp-Gruppe untereinander vernetzt, so dass über WhatsApp neueste Informationen ausgetauscht und Lerngruppe gebildet werden können.
Der Einladungs-Link findet sich nach Einloggen auf der Teilnehmendenseite (mit dem Smartphone auf www.medi-learn-kurse.de -> Abschnitt -> Teilnehmer und dann einloggen).

REFERATE
Wir empfehlen, das mündliche Präsentieren eines Themas anhand von Kurzreferaten zu üben. Die Übung kann dann allein oder auch in der Lerngruppe durchgeführt werden. Medi-Learn hat dazu aus seiner Prüfungsprotokolldatenbank die wichtigsten Themen herausgesucht. Diese Themen finden sich auf der Teilnehmendenseite unter Referate. Zum Vorgehen empfehlen wir euch, das ausgewählte Thema kurz schriftlich mit ein paar Stichworten zu strukurieren. Ein Beispiel dazu findet sich unter den FAQ auf der Homepage. Anschließend wird das Thema laut und deutlich sprechend erläutert, als ob ein Prüfer fragt: Was wissen sie über …?

KURSABSCHNITTE
Der Kurs besteht aus zwei Abschnitten. Im ersten Kursteil findet der theoretische Unterricht statt. Im zweiten Kursteil werden Probeprüfungen abgehalten, zu denen die Teilnehmenden als Prüflinge mit Fallvorstellung, als Prüflinge ohne Fallvorstellung und als Hospitierende eingeteilt werden.

PROBEPRÜFUNGEN
Die Probeprüfungen werden im 2. Kursteil stattfinden. Die Einteilung zu den Prüfungen wird erst nach Kursbeginn vorgenommen, da erfahrungsgemäß noch Teilnehmende zum Kurs hinzukommen. Wir werden euch rechtzeitig informieren, wenn ihr euch für die Probeprüfungen eintragen könnt.
Zum Ablauf: Bereits im Vorfeld des Kurses haben die Dozierenden einen exemplarischen Fallbericht mit häufig gefragten Krankheitsbildern für jede Probeprüfung erstellt. Diese Fallberichte finden sich zum Download im Kursplan bei den jeweiligen Prüfungstagen. Zur Prüfung werden dann die vier bis fünf Prüflinge einer Gruppe vom Dozierenden mit Bild und Ton zugeschaltet. Ein Prüfling bekommt die Aufgabe, den Fall vorzustellen. Dieser Prüfling wird zum Thema des Falls geprüft. Die anderen aus der Gruppe werden zu anderen Themen des Faches geprüft. Die nicht für die jeweilige Gruppe eingeteilten Teilnehmenden können während der Probeprüfung hospitieren.

Weitere Information zur Prüfung und zum Ablauf des Kurses finden sich auch auf der Homepage www.medi-learn-kurse.de unter dem Menüpunkt FAQs.

up