Rechenwerte mia 17.07.2025 13:02:55
woher weiss ich, kann ich mit dem kalorischen Aquivalent und wann ich mit dem Brennwerte reche ?
FA und Clearance mia 16.07.2025 14:42:16
Ich verstehe den Unterschied von Clearance und FA noch nicht ganz, könnten sie den Unterschied einmal kurz zusammenfassen?
Hagen Poiseuille Gesetz M. Engel 30.06.2025 17:49:27
Hallo,
ich bin jetzt beim Kreuzen schon häufiger darüber gestolpert, dass in der Aufgabenstellung davon gesprochen wird, dass der Durchmesser z.B. verdoppelt wird. Wird der Durchmesser verdoppelt, bedeutet das ja eig. das der Radius sich vervierfacht oder? Das ist ja wichtig zu beachten, um dann Aussagen aus dem Hagen-Poiseuille Gesetz abzuleiten. R ist ja proportional zu 1/r^4 und nicht zu 1/d^4.
Ich füge hier mal zwei Beispiele an.


Antwort 1 M. Engel 30.06.2025 17:50:09
Kann man die Bilder sehen/öffnen?
Antwort 2 M. Engel 30.06.2025 17:52:25

Antwort 3 I. Schmitt 02.07.2025 17:22:18
Hallo!
Wenn sich der Durchmesser verdoppelt, dann verdoppelt sich auch der Radius. Z. B. d1=4, r1=2 -> d2=8, r2=4.
Laut Hagen-Poiseuille-Gesetz verringert sich der Stömungswiderstand auf 1/16 des alten Wertes.
Antwort 4 M. Engel 04.07.2025 11:27:16
Ahja, na klar. Das ergibt total Sinn. Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Quiz: Mitralklappeninsuffizienz N.amza 28.06.2025 17:55:16
Meine Frage bezieht sich auf das letzte Quiz: Müsste die Mitralklappeninsuffiziens kein Systolikum sein?
Antwort 1 Kreutz 03.07.2025 10:34:20
Ist vollkommen richtig, die Mitralklappeninsuffizienz ist ein Systolikum, ist ein Fehler auf der Folie
Calcitonin bei Infekten Johannes 02.07.2025 18:59:19
Warum steigt der Procalcitonin-Wert bei Infekten an? Welchen Hintergrund hat das?
Warum Harnsäure? Johannes 29.06.2025 12:42:12
Warum stellt der Körper Harnsäure (Urat) her, wenn es auch einen Weg gibt Hypoxanthin und Xanthin über den Urin auszuscheiden?
Folie 52 Latifa 03.05.2025 16:40:01
Hi
Müsste es in Folie 52 nicht Abfall und Anstieg der INTRAZELLULÄREN statt extrazellulären K+-Konzentration heißen?
Genetik, Stammbaum Fehler Lau 17.01.2025 14:42:54
Ich glaub im Skript Slide 78 Abb 2 beim Stammbaum der rezessiven Erbgänge hat sich ein Fehler eingeschlichen. Ich glaube, hier handelt es sich um ein X-chromosomalen, rezessiven Erbgang. Nur die Mutter wäre hier Konduktorin. Ich denke das, weil es sonst in der 2. Generation nicht logisch wäre, dass der gesunde Vater (mit der Zahl 4 markiert) ein krankes Kind hervorbringt. Im Rec-Video wird es als Autosomal-rezessiv beschrieben, glaube aber, dass das Humbuck ist.
Antwort 1 Dirk Rosenbaum 19.01.2025 11:16:28
Ich denke deine Frage bezieht sich auf die Folie zu autosomal rezessiven Erbgängen. Bei mir ist es Folie 31 Biologie 2.
Ersteinmal finde ich deinen Einwand sehr aufmerksam und tatsächlich hast du hier eine \"Unschärfe\" des Erbgang aufgedeckt, da wir natürlich davon ausgehen, dass angeheiratete Partner homozygot gesund sind. Es sei denn es wäre in der Aufgabenstellung etwas angegeben. Hier ist lediglich der Stammbaum abgebildet. Die Kosanguinität deutet auf autosomal rezessive Erbgänge hin. Von der Überlegung könnte hier allderings tatsächlich sowohl ein autosomal rezessiver, aber auch x-chormosomal rezessiver Erbgang vorliegen. Wenn nach dem Risiko für das Kind von 3.3 und 3.4 gefragt würde wäre es bei x-chr. rez. unabhängig vom Geschlecht 25% für ein*e Konduktor*in, da in diesem Fall der Vater das gesunde X vererbt. Bei einem autosomal rezessivem Erbgang wäre die WSK für ein krankes Kind unabhängig vom Geschlecht bei 1x2/3x1/4 = 1/6.
Hinweis ist hier wirklich die Kosanguinität. Wie immer gilt fürs IMPP aber das Wahrscheinliche ist wahrscheinlich. Die Aufgabe bezog sich damals auf einen autosomal rezessiven Erbgang. Aber gut gedacht! :)
Protein-Chromatographie I.I. 11.12.2024 14:41:37
Bei der Ionenaustauschchromatographie haben die Oberflächen immer eine positive Ladung oder wurde das hier auf Seite 94 nur beispielhaft gezeigt?
Antwort 1 Matthias Dobbelstein 11.12.2024 15:01:04
Das war nur ein Beispiel. Man kann auch eine negative Ladung an die Oberfläche der Beads setzen und damit die Mobilität von Proteinen mit positiven Oberflächenladungen verlangsamen.
Entwicklung Hirnnerven Pia 30.11.2024 18:21:12
In dem Video wurde gessagt, dass sowohl der 1. und der 2. Hirnnerv aus dem Diencephalon entstehen. Jedoch habe ich noch in Erinnerung, dass der 1. Hirnnerv entwicklungsgeschichtlich aus dem Telencephalon kommt und nur der 2. Hirnnerv aus dem Dieencephalon.
Was davon ist richtig?
Antwort 1 MEDI-LEARN 01.12.2024 14:00:55
Hallo, da ist mir im Vortrag ein Fehler unterlaufen. Richtig ist: Sowohl der 1. als auch der 2. Hirnnerv sind Ausstülpungen aus dem Prosenzephalon, genauer gesagt stammt der 1. Hirnnerv aus dem Telenzephalon und der 2. Hirnnerv aus dem Dienzephalon. Sehr aufmerksam, danke für die Korrektur! B.S.
frage zur C3 und C5 Konvertase Lisa 23.11.2024 19:25:03
Hallo,
kurze Frage auf den Folien 83 und 84 ist angegeben, dass die C3 Konvertase aus den Faktoren C2b und C4b gebildet wird, aber bei der C5 Konvertase ist es dann C2a statt 2b zusammen mit C4b und C3b. In den Quellen die ich gelesen habe steht es immer so dass C2a abgespalten wird und nur C2b Teil der Konvertasen ist. Was ist nun richtig? LG und Danke
Antwort 1 Angelo 29.11.2024 07:06:09
Guten morgen :)
Die Bezeichnungen der Spaltprodukte des Komplementfaktors C2 haben sich im Laufe der Zeit geändert, was zu Verwirrung führen kann. Ursprünglich wurde das größere Fragment als C2a und das kleinere als C2b bezeichnet. In neueren Nomenklaturen wird jedoch das größere Fragment als C2b und das kleinere als C2a benannt. Daher besteht die C3-Konvertase des klassischen und des Lektin-Weges aus den Komponenten C4b und C2b (früher C4b2a genannt), während die C5-Konvertase durch die Bindung eines C3b-Moleküls an die C3-Konvertase entsteht, was zum Komplex C4b2b3b (früher C4b2a3b) führt.
Diese Anpassung der Nomenklatur wurde vorgenommen, um eine einheitliche Benennung der größeren Fragmente aller Komplementfaktoren mit dem Suffix ‘b’ zu gewährleisten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass in einigen wissenschaftlichen Quellen und Lehrbüchern noch die ältere Terminologie verwendet wird, was zu Unklarheiten führen kann.
viele Grüße
Angiographie Clara 19.10.2024 10:28:14
Könnte es sein, dass die Angiographie falsch beschriftet ist? Laut meines Professors sind das die A. vertebralis und A. cerebri posterior
Compliance checker 30.05.2022 13.25.44
Ich verstehe den ersten Punkt im Kasten auf Folie 25 nicht.....Die Compliance ist doch bei maximaler Expiration größer, da die Steigung in der Ruhedehnungskurve dort größer ist
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Bei der Compliance der Lunge auf jeden fall :) da ist die Kurve nach maximaler Expiration am steilsten. Aber Beim gesamten Attemapparat ist sie im Bereich der Atemruhelage am steilsten (schwarze Kurve) -> das bezieh sich alles auf die schwarze kurve
Antwort 2 pakistanischer_Mond 12.08.2024 16:46:28
Ist aber zb nicht die compliance bzw steigung höher in der schwarzen kurve bei ca 2kPa als in atemruhelage? Dort scheint die Kurve nicht maximal steil zu sein
Antwort 3 Medi-Learn 20.08.2024 23:18:09
Das ist in der Tat nicht ganz ideal gezeichnet in dem Graph. Im Bereich der Atemruhelage sollte die Kurve am steilsten verlaufen, d. h. die
Compliance ist dort am höchsten
Antwort Zusatzfrage NicNacs 07.08.2024 18:53:32
Folie 102 Zusatzfrage:
Was ist denn hier die korrekte Antwort. Laut Prof. Dobbelstein ist bei der Zusatzfrage C korrekt. Hier wird aber A als korrekte Lösung angegeben. Meiner Meinung nach müsste C auch korrekt sein, weil Palindrome gerade die Fähigkeit haben, mit sich selbst Paare auszubilden oder nicht?
FAD/FMN pakistanischer_Mond 30.07.2024 02:08:23
Wieso kann nicht bspw FMN statt FAD “aus versehen” dessen Funktion im Zytosol übernehmen, bzw generell bestehen ja viele Coenzyme aus mehreren Anteilen, entscheidend für die hauptsächliche Funktion ist dann ja aber meistens nur ein Abschnitt (wie beim FAD) was hält die Zelle also davon ab einfach FMN zu benutzen? Wird ja nicht gebunden oder sondern nimmt selbst Elektronen/Protonen bei der Reduktion auf
Abbildung Folie 94 Elijana 11.07.2024 16:51:41
Kann es sein, dass auf Der Abbildung auf Folie 94 der arterielle Druck auf Schulterhöhe falsch angegeben ist? müsste dieser nicht im positiven Bereich liegen?
Östrogen Rückkopplung Riesenesel 09.07.2024 14:32:57
Am Anfang wird betont, dass Östrogen in hoher c positiv auf LH, FSH und GnRH rückkoppelt. Auf Folie 17 wird als Wirkung von Ö die negative Rückkopplung beschrieben. Fehler im Skript? Falls nein, würde ich mega über eine kurze Erklärung freuen. LG
Basalganglienschleife Bella 05.07.2024 22:25:35
Folie 73 ist doch falsch, oder nicht? Die Verschaltung ist hier rückwärts dargestellt, oder versteh ich das falsch? Der Dozent sagt hier, die Infos gingen nach Verschaltung durch den Thalamus zum prä-motorischen Kortex und dann in die Peripherie. Ich dachte der primär motorische Kortex ist die letzte Station und der prämotorische ist für die Planung?!
Elektronentransport pakistanischer_Mond 04.07.2024 07:35:44
Eher grundlegende Frage, aber wieso heißt es nochmal Elektronentransport wenn H+ transportiert wird? Also Wasserstoff ohne Elektronen ist doch eigentlich nur noch ein Atomkern ohne negative Ladung?
Galvanisches Element pakistanischer_Mond 04.07.2024 07:33:04
Warum sind Kupfer bzw Zink Atome bestrebt in Kupfer/Zinksulfatlösungen zu dissoziieren statt als elementare Teilchen an der Elektrode zu bleiben? Und wenn die Elektronen nicht separat in Lösung gehen, würde das nicht in beiden Halbzellen zu einer Positivierung der Lösung führen, also entgegen des elektrochemischen Gradienten?
Begriff "Indianer" Bella 02.07.2024 23:00:50
Viele Angehörige indigener Stämme empfinden den Begriff als problematisch oder sogar als kränkend. Viele Menschen bevorzugen den englischen Ausdruck "Native Americans", das ist jetzt auch bestimmt schon 5 Jahre so bekannt..
Harnstoffzirkulation Bella 25.06.2024 17:36:36
Hallo! Ich verstehe nicht ganz den Part, warum ADH mit Hilfe von Harnstoff (Sezernierung in den dünnen absteigenden Teil der Henle-Schleife) zu H2O-Retention führt. Inwiefern verstärkt es das Gegenstromprinzip? Würden vermehrte Teilchen (hier: Harnstoff) im Tubulus nicht zu einer verringerten Wasserresorption führen, weil durch Harnstoff die intratubuläre Osmolalität steigt? Wie bzw. inwiefern können dann mehr Ionen (die nicht Harnstoff sind) vermehrt resorbiert werden?
Herzfrequenz beim Einatmen I.I. 23.06.2024 19:44:21
- Wie soll eigentlich das Herzfrequenz steigen bei Inspiration in so kurze Zeit und dann wieder sinken bei Expiration? Meine Frage bezieht sich auf Folie 15
21-Hydroxylase-Defekt Lucy 19.06.2024 10:54:57
Warum wird bei einem 21-Hydroxylase-Defekt bei der Steroidhormonsynthese \"nur\" mehr Testosteron gebildet und dieses nicht vermehrt in Ostradiöl umgewandelt?
Sekundärspeichel PhSp 14.06.2024 17:12:07
Ich hätte eine Frage bezüglich der Zusammensetzung des Sekundärspeichsels bei hoher Flussrate. Auf den Folien steht, dass die Bicarbonat Konzentration abnimmt bei hoher Flussrate im Lehrbuch Physiologie des Menschen steht, dass die Konzentration zunimmt. Was stimmt nun?
Rechenfehler Bsp. Längenänderung? DW123 12.06.2024 12:35:03
12x45/18x10*2 ergibt 30.000
30x10*-2 ergibt 0,3
das passt für mich irgendwie nicht zusammen
Antwort 1 DW123 12.06.2024 18:28:26
ah hab mich vertippt, alles gut sorry
Atrium Bella 12.06.2024 17:13:05
Bei der Folie vom re. Vorhof sagt der Dozent immer "...hier beim re. Ventrikel", dabei müsst es Atrium sein, oder nicht?
TEE Bella 12.06.2024 17:06:37
Hallo,
Wollte nur kurz da lassen, dass man im Englischen zum Ösophagus esophagus sagt(ohne o), deshalb TEE (transesophageal echocardiography).
LG
Wie stabil sind Schwefelbindungen? Pauli 07.05.2024 10:58:54
Sind Verbindungen mit Schwefel genauso stabil wie Wasserstoffbrücken? (Wegen der ähnlichkeit zu Sauerstoff?) Sind alle Disulfidbrücken kovalente Bindungen? Und könnte man theroetisch auch zwischen zwei Methionin eine Disulfidbrücke entstehen lassen?
Antwort 1 Matthias Dobbelstein 07.05.2024 12:42:12
Disulfidbrücken sind immer kovalent. Sie entstehen aus zwei Cysteinen oder Cystein-Resten unter Abgabe je eines Wasserstoffatoms von beiden Seiten. Mit Methionin-Resten würde das nicht funktionieren, denn Methionin müsste dazu ja nicht nur ein Wasserstoffatom, sondern eine ganze Methylgruppe abgeben. Das wäre biochemisch aber schwer zu realisieren. Für die Wasserstoffatome dagegen haben wir in Form von NAD+, NADP+ etc. genügend Aufnahmesysteme.
Wasserstoffbrücken sind etwas anderes, da geht es i.d.R. um OH-Gruppen, NH2-Gruppen oder gelegentlich auch SH-Gruppen. In diesen Gruppen sind O, N und S jeweils elektronegativer als der Wasserstoff, sie ziehen die Elektronen zu sich und lassen auf dem Wasserstoff eine positive Partialladung zurück. Selbst haben sie jetzt eine negative Partialladung. Und so kann der Wasserstoff der einen Gruppe elektrostatisch vom O, N oder S der anderen Gruppe angezogen werden.
Allerdings ist S nicht ganz so elektronegativ wie O. Daher ist die Wasserstoffbrücke zwischen OH-Gruppen stärker als die zwischen SH-Gruppen. Aber im Prinzip geht es hier auch mit S.
Umgekehrt bleibt festzustellen, dass es vom O aus kein Äquivalent zur Disulfidbrücke gibt. Man findet keine ausreichend stabilen Verbindungen, bei denn zwei O-Atome ähnlich verknüpft sind wie in einer Disulfidbrücke. Eine solche Verbindung würde zu schnell wieder mit Wasserstoff zum -OH reagieren.
Wann ATP, GTP,...? Pauli 26.04.2024 09:53:06
Da in den Videos viele grundlegende gute Tipps zur Biochemie gegeben werden, wollte ich einfach mal nach fragen, ob es eine Grundregel gibt, wann man mit welcher energiereichen Verbindung arbeitet?
Wieso wird manchmal GTP/GDP, machmal ATP/ADP verwendet? (Zb. im Citratcyclus wird von SuccinylCoa zu Sucinat ein GDP regeneriert- wieso kein ADP?)
Defibrillation Skrotum 04.09.2023 21:11:30
Mein Prüfer in der mündlichen fragt immer wieder, wieso es bei einem Patienten mit ausgeprägter Hyperkaliämie, bei defibrillieren nicht zu einer Muskelzuckung kommt. Durch die Hyperkaliämie kommt es doch zu einer verschiebung des RMP, wodurch das Herz erregbarere wird, da das schwellen Potential schneller erreicht wird. aber wieso es jetzt zu keinen Muskelzuckungen mehr kommt verstehe ich nicht so ganz.
Antwort 1 Steph. 24.04.2024 21:46:30
Ich kann keine 100%ige Richtigkeit garantieren, würde jedoch vermuten, dass es bedingt durch die Depolarisation und gesteigerte Erregbarkeit bei längerfristig stark erhöhter Kaliumkonzentration zu einer Art Dauerdepolarisation kommt, wodurch die Kardiomyozyten letztlich refraktär sind. Dadurch kann es klinisch zum Herzstillstand bei Hyperkaliämie kommen. In der Herzchirurgie nutzt man das (unter Verwendung einer Herz-Lungen-Maschiene als Ersatz!) für eine iatrogene Kardioplegie aus und verwendet hierfür, soweit ich weiß, i.d.R. auch kaliumreiche Infusionslösungen . Wenn die Herzmuskelzellen nun aber dauererregt also refraktär sind, bringt auch ein Stromschuss mit dem Defi nichts, da dieser auch nur elektrisch erregt. Und was schon erregt ist, kann nicht noch mehr erregt werden.
N. trigeminus franca 12.03.2024 18:42:49
Wieso ist der Ncl. pricipalis N. trigemini für die epikritische Sensibilität und der Ncl. spinalis N. trigemini für die protopathische Sensibilität des N. tri
Barorezeptoren-Regelkreis franca 09.03.2024 13:55:35
Was sind das für sympathische Neurone in der Medulla oblongata? Der Sympathikus entspringt doch thorakolumbal aus dem Rückenmark und nicht aus dem Hirnstamm?
Antwort 1 Medi-Learn 11.03.2024 11:14:27
Hallo Franca, du hast zwar Recht, dass der Sympathikus thorakolumbal entspringt. Damit ist gemeint, dass die peripheren Nerven des Sympathikus im Thorakolumbalmark ihr erstes Neuron haben. Aber diese peripheren Neurone stehen unter zentrale Kontrolle, werden also von oben aus dem ZNS kontrolliert. Sie werden unter anderem von Fasern aus der Medulla angesteuert.
Akkomodationsbreite franca 01.03.2024 18:36:43
Wie kann es sein dass sich die Akkomodationsbreite bei Myopie und Hyperopie nicht verändert? DIe errechnet sich ja aus nah- und Fernpunkt und eines davon ist ja jeweils verändert:
Antwort 1 Medi-Learn 05.03.2024 12:43:57
Hallo Franca, bei der Myopie ändert sich die Akkomodationsbreite nicht, weil sich beides verändert: Sowohl der Nahpunkt als auch der Fernpunkt rücken näher.
Bei der Hyperopie verringert sich die Akkomodationsbreite. Der Nahpunkt rückt weiter weg, aber der Fernpunkt bleibt im Unendlichen. Noch weiter weg als unendlich geht ja nicht, deshalb ändert sich der Fernpunkt nicht.
Lichtbrechung franca 01.03.2024 10:35:58
hat die Tränenflüssigkeit auch einen Anteil an der Lichtbrechung? der Übergang von festem zu flüssigem Medium ist ja eher hier als an der Cornea
Antwort 1 Medi-Learn 01.03.2024 11:22:35
Hallo Franca, das ist eine schwierige Frage. Bei meiner Suche im Netz und in den Lehrbüchern habe ich dazu nichts gefunden. Ich denke, das liegt daran, dass Cornea und Tränenfilm nicht getrennt betrachtet werden können. Der Tränenfilm sorgt ja für die glatte, glänzende Oberfläche der Cornea und ist dadurch unmittelbar an deren optischen Eigenschaften beteiligt.
Möglicherweise findet man bei intensiver Recherche doch etwas dazu, notfalls müsste man in der Primärliteratur suchen. Für die Prüfung ist das jedoch nicht relevant. Hier reichen die Werte zur Gesamtbrechkraft und der Übergänge an Cornea, Linse und, wenn man es genau machen möchte, des Kammerwassers.
Folie 62 M.L. 27.02.2024 22:02:32
Auf Folie 62 steht, das Calcium die PDE aktiviert und dann die Guanylatzyklase hemmt.
Ist es aber nicht so , dass Durch den Abfall der Calcium Konzentration, zur Aktivierung einer Calcium-empfindlichen Guanylatzyklase, die vermehrt cGMP produziert kommt ?
Das cGMP bewirkt die erneute Öffnung der Natrium- und Calciumkanäle, so dass die Zelle wieder depolarisiert und schließlich wieder ihren Ausgangswert von –30mV erreicht.
Richtung der Gefäße lorey 27.02.2024 20:59:30
Hallo, ich habe jetzt nicht genau verstanden in welche Richtung Galle und in welche Richtung Arterie/ Vene fließen.
Galle zu den Glisson Trias und Arterie/ Vene von den Glisson Trias in die Zentralvene ? oder andersrum?
Beste Grüße
L.
ß-HCG franca 25.02.2024 20:43:19
Ist ß-HCG nicht ein Peptidhormon? Wieso kommt es dann im Urin vor
Antwort 1 Medi-Learn 26.02.2024 11:16:28
Hallo Franca, ich habe mal nachgesehen: Beta-HCG hat ein Molekulargewicht von ca. 40.000 Dalton und liegt damit im Bereich der Nierenschwelle. Es ist also gerade noch klein genug, dass einige Moleküle den Filter - abhängig von der Ladung - passieren können.
Ncl. spinalis. N. trigemini franca 25.02.2024 20:46:55
Wieso ist der Ncl. pricipalis N. trigemini für die epikritische Sensibilität und der Ncl. spinalis N. trigemini für die protopathische Sensibilität des N. trigeminus zuständig, wenn der Ncl. n. trigemini bei anderen Hirnnerven (N. vagus, N. glossopharyngeus) offenbar auch die epikritische Sensibilität übernehmen kann.
HAPA Modell - Disengagement Croissant 22.02.2024 12:06:45
Was versteht man genau unter Disengagement beim HAPA-Modell? Dankeschön.
Antwort 1 Lukas Gaßmann 22.02.2024 19:25:13
Liebes Croissant,
vielen Dank, dass du meinen Rec angeschaut hast, ich hoffe es hat dir geholfen. Zunächst zu deiner Frage: Disengagement meint das finale Enden der
Verhaltensänderung. Mehr Details zu diesem Thema findest du auch auf der
Modell-eigenen Website, hapa-model.de.
Mir ist wichtig, dir mitzugeben dass für die IMPP-Fragen meist Beispiele den Modellen zuzuordnen sind, oder einzelnen Phasen innerhalb der Modelle zugeordnet werden sollen. Speziell beim HAPA war es in der Vergangenheit so, dass die wenigen Fragen dazu eine Zuordnung forderten, dass bpsw. \"Planung\" der \"Volitionsphase\" zuzuordnen ist. Insofern macht es für das HAPA Sinn, sich noch einmal das Diagramm im Skript einzuprägen. Das Modell theoretisch-psychologisch in Tiefe zu verstehen ist als Mediziner für die direkte Examensvorbereitung und für die klinische Praxis nach meiner persönlichen Erfahrung nicht so wichtig, weswegen ich hier auch entsprechend fokussiert auf das konkrete Ziel (Punkte im Examen) bleiben wollte. Es gibt ja so viele Themen zu bearbeiten.
Ich wünsche dir für dein Examen alles Gute und dass das Kreuzglück mit dir sein möge! Bei Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung. :)
Beste Grüße
Lukas Gaßmann
Zeiten für Kapitel? Erdbeerkuchen 20.02.2024 11:19:40
Hallo Medilearn,
es wäre super, wenn hier noch die Zeiten für die einzelnen Unterthemen zusammengezählt aufgeführt werden würden, wie bei den anderen Lerntagen auch. Vielleicht geht das ja noch, hilft nämlich ungemein beim Planen und Motivieren. Danke!
Magensäure highend 30.05.2022 13.25.44
Wieso wird der PH Wert im Magen sauer obwohl Wasserstoff doch H + (plus) ist und nur Chlor cl -(minus) ist
Antwort 1 MEDI-LEARN 19.01.2024 11:04:44
H+ alleine wäre chemisch nicht stabil, dafür ist die Verbindung HCl notwendig. Durch HCl kann dann eine chemische Reaktion erfolgen
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Der pH-Wert hat ja gar nichts mit der Ladung zu tun. pH ist eine Größe für die H+ -Konzentration. Je mehr H+ umso kleiner der pH, d.h. umso saurer - so die Definition. Damit ist das Chlorid hierbei egal.
Antwort 2 ATF 27.12.2022 15:29:10
der pH Wert ist definiert als der negative Logarithmus der H+ Konzentration und hat nichts mit der Ladung zu tun.
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Ja diese sind wichtig um das Kalium rezirkulieren zu lassen und die H+/K+- Pumpenarbeit zu ermöglichen.
Canalis obturatorius Alex24 13.01.2024 19:00:05
Achtung: Der Canalis pudendalis wird auch Alcock Kanal genannt. Nicht der Canalis obturatorius.
Antwort 1 MEDI-LEARN 19.01.2024 10:52:25
Vollkommen richtig, wahrscheinlich versprochen))
Beta-Keto-Carboxylase franca 18.01.2024 15:53:20
Im Video wird gesagt 6-Phosphogluconat sei eine Beta-Keto-Carboxylase. Aber eine Carboxylase ist doch ein Enzym. Wie kann denn aus einem Zucker ein Enzym werden??
Gluconeogenese franca 18.01.2024 15:06:12
Warum wird bei der Gluconeogenese (laut Folie 106 "Übersicht Gluconeogenese) kein Nad+ bei den zusammengefassten Schritten zwischen Phosphoenolpyruvat und Glycerinaldehyd-3-Phosphat benötigt? Wie wird stattdessen die GAP-DH-Reaktion rückgängig gemacht?
Frage zur Rechnung niciii 03.02.2023 15:40:33
Ist die Urinstromstärke gleich groß wie das Urinzeitvolumen, oder wie könnte man sonst auf das Urinzeitvolumen für die Formel kommen?
Antwort 1 Croissant 17.01.2024 18:19:00
Hallo, Urinzeitvolumen und Urinstromstärke sind meines Wissens Synonyme.
Chromosomen franca 07.01.2024 15:32:45
Wie muss ich mir die Aufwicklung der DNA auf die Chromosomen vorstellen? Enthält jedes Chromosom einen vollständigen DNA- Strang und ist nur unterschiedlich gewickelt oder wickelt sich ein langer DNA- Strang auf und bildet dabei 23 Chromosomen oder enthält jedes Chromosom eine andere DNA
Folie 133 a.cerebri media Svenja 07.01.2024 09:38:12
Folie Nummer 133: Überschrift a. meningea media, diese ist doch aus a. maxillasris und a. carotis externa falsch?
auf dem Bild beschriftet: a. carotis interna und Teile der a. cerebri media von der auch die Folien davor die Rede war
Topographie Vena Cava superior Greg 13.11.2023 15:30:44
Bei der 16. Min wird die Vena cava superior mit dem Ösophagus verwechselt. Der Ösophagus müsste hinter der Trachea liegen.
Antwort 1 MEDI-LEARN 13.12.2023 12:23:12
Vielen Dank für den Hinweis, wahrscheinlich im Eifer versprochen!
Herzentwicklung Nina 15.11.2023 10:42:57
Im Video \"Entwicklung vom Herz\" Anatomie 1 wird davon gesprochen das der Druck prenatal im linken Herz höher ist als im rechten > weswegen sich das Foramen ovale öffnet. Ist es aber nicht anders herum, dass man vorgeburtlich rechts einen höheren Druck hat, dadurch sich das Foramen ovale öffnet und pränatal es zu einer Druck Umkehrung kommt, also der Druck links größer wird als rechts, wodurch sich das Septum primum an das Septum secundum legt und somit das Foramen ovale schließt ?
Schädigung am Fasciculus arcuatus leahb 23.10.2023 23:17:48
Hallo, im Video wird gesagt, sobald dort eine Schädigung vorliegt, sind alle Symptome einer Broca und Wernicke-Schädigung kombiniert. Ich bin beim Lernen jetzt jedoch drauf gestoßen, dass Sprachbildung und Verständnis an sich kein Problem seien (weil die 2 Areale selbst keine Schädigung aufweisen), lediglich das Nachsprechen vorgegebener Wörter wäre erschwert bei einer Schädigung des Fasciculus arcuatus?
Unterscheidung Lysosom und Peroxisom Croissant 06.10.2023 22:36:52
Hallo :)
wie kann ich ein Lysosom und ein Peroxisom in einem histologischen Bild bestmöglich unterscheiden? (Struktur, Größe,…?)
Danke schonmal!
Folie 74 Alveolarepithel CK7 12.08.2023 13:42:47
Müssten die Haare im Bronchiolus nicht Kinozilien statt Mikrovilli sein?
Und die Blut-Luft-Schranke würde doch eigentlich weiter unten verlaufen als eingezeichnet oder? Also zwischen Alveole und Gefäß halt? :D
weitere frage Lili 02.08.2023 18:18:32
und wieso ist dies beim komplex 2 nicht auch der Fall?
Antwort 1 MEDI-LEARN 09.08.2023 11:39:28
es ist so wie bei Komplex 1, zwei Elektronen und zwei Protonen werden auf Ubichinon übertragen. Wichtiger Unterschied: bei Komplex 1 ist das Substrat NADH und bei Komplex 2 ist es FADH2
2 H+ im Komplex 1 Lili 02.08.2023 18:16:34
bei der atmungskette wird vom komplex I 2 elektronen und 2 H+ionen auf
ubichinon übertragen, welches zu ubichinol wird. Was wird aus den 2
Protonen? reduzieren die elektronen Ubichinon, sodass zwei H+ sich lösen
und mit den beiden H+ ionen aus der Matrix ein wasserstoff molekül
bilden? oder wo landen die 2 protonen der matrix auf dem ubichinol
Antwort 1 MEDI-LEARN 09.08.2023 11:36:48
Sowohl bei Komplex 1 als auch bei Komplex 2 werden sowohl zwei Elektronen als auch zwei Protonen auf Ubichinon übertragen. Man kann auch sagen dass H2 auf Ubichinon übertragen wird. Aus den beiden Ketogruppen entstehen zwei OH-Gruppen. Das Molekül heißt nun Ubichinol. Da es sich hierbei um eine Elektronenaufnahme handelt spricht man von einer Reduktion.
Später wird dann am Komplex 3 die Reaktion rückgängig gemacht. Am Komplex 3 werden die beiden Elektronen auf Cytochrom C übertragen während die beiden Protonen in den Intermembranraum abgegeben werden und somit den Protonengradient verstärken.
Gallenwege Jari 13.07.2023 12:49:39
Hey, was sorgt den bei intakten Gallenwegen dafür, dass die Gallenflüssigkeit nicht direkt aus dem Ductus hepaticus communis einfach in den Ductus choledochus weiterfließt, sondern in den Ductus cysticus \"umgeleitet\" wird?
Antwort 1 Q11 05.08.2023 08:46:56
Hey Jari,
So wie ich das weiß, liegt das am M. sphincter odii. Der verschließt die Papilla duodeni vateri, so dass sich die Galle im Ductus choledochus zurückstaut und so in die Gallenblase gelangt, wo sie eingedickt werden kann. Sobald die Lebergalle in der Gallenblase ist, sorgen die Heisterklappen dafür, dass die Galle erst wieder auf Kommando (Cholecystokinin) ausgeschüttet wird.
Hoffe, es hilft dir.
Beste Grüße!
THF-Nummerierung Q11 04.08.2023 20:45:58
Hallo,
ich hätte eine Frage zum Tetrahydrofolat. Da gibt es ja verschiedene \"Formen\", also 5,10 M-THF zB. Ich habe das so verstanden, dass die Methylgruppe in letzterem Fall zwischen zwei N-Atomen zum Ringschluss eingefügt wird, bei 5 M-THF nur an einem N befestigt wird. Meine Vermutung: Die Zahlen geben die Positionen an.
Aber warum 5 und 10? Wo wird da angefangen zu zählen? Oder hab ich das ganz falsch verstanden und die Nummern geben gar nicht die Position der Methylgruppe im THF an?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen, ich finde nämlich nichts im Internet dazu..
LG
svapkf Lili 06.07.2023 19:39:43
wofür steht das V und A von SVAPKF (sensomotorisch, präoperational, konkretoperational und formaloperational)
Antwort 1 MEDI-LEARN 27.07.2023 12:02:59
Mit SVAPKF beschreibt die Phasen der Intelligenzentwicklung nach Piaget.
S = sensumotorisxche Interelligenz
A = Anschauliches Denken
V = vorbegriffliches Denken
P = präoperationales Denken
K = konkretes Denken
F = formales Denken
soziale vs logische intelligenz Lili 05.07.2023 19:57:19
Gibt es einen signifikanten Unterschied bei Menschen mit niedrigerer Intelligenz z. B. nach WAIS eine höhere soziale Intelligenz im Vergleich zu ihrer logischen(bzw meines Wissens werden in solchen Test nicht nur logische Intelligenz abgefragt) Intelligenz aufweisen? Also dass soziale Intelligenz "einfacher" zu erlernen ist als logische.
Antwort 1 MEDI-LEARN 27.07.2023 11:58:43
Das ist sicher eine sehr interessante Forschungsfrage, spielt aber für das Physikum keine Rolle!
Wir warnen davor, sich gerade im Rahmen der Psychologie in der Phyiskumsvorbereitung mit möglicherweise interessanten aber prüfungsirrelevanten Fragen tzu verzetteln.
Die folgende Antwort, in der es keine Antwort auf die Frage gibt, daher auch nur für sehr Interessierte.
In Zusammenhang mit Intelligenz gibt es sehr viele Konzepte. Die meisten Konzepte verstehen Intelligenz als überdauerndes Persönlichkeitsmerkmale, nach denen Intelligenz oder einzelne Dimensionen kaum erlernbar sind. Entweder man ist es, oder man ist es nicht.
Es gibt einige Studien, die sich mit der Frage beschäftigen, in welchem Maße Intelligenz erworben (also erlernbar) bzw. vererbt wird.
Hier wird berechnet, welche VARIANZANTEILE der Intelligenz angeboren bzw. erworben sind. Man schätzt, dass etwa 80% der Varianz vererbt und etwa 20% erworben sind. Das bedeutet aber nicht, dass 80% der Intelligenz vererbt und 20% der Intelligenz erworben sind.
Studien, die sich hierbei auf einzelne Intelligenzfaktoren beziehen und in denen sogar noch geklärt wird, welche Dimensionen schneller oder langsamer erlernt werden, sind uns nicht bekannt.
Physikumsrelevant: Andere Konzepte unterscheiden hier jedoch z.B. zwischen kristalliner und fluider Intelligenz. Die fluide Interlligenz (Schnellingkeit der Informationsverarbeitung) nimmt im Laufe des ab und ist nicht erlenrbar, die kristalline Intelligenz (Summe des erworbenen Wissens) nimmt im Laufe des Lebens zu, ist also erlernbar.
Prompting Omar 26.06.2023 17:11:01
Was ist der Unterschied zwischen Modellernen und Prompting
Antwort 1 MEDI-LEARN 27.07.2023 11:29:22
Modelllernen:
Ein Verhalten wird durch Beobachtung erlernt. Es tritt vermehrt auf, wenn das Modell belohnt wird, es tritt vermindert auf, wenn das Modell bestraft wird.
Prompting:
Das erwünschte Erhalten wird mit dem Lernen selbst durchgeführt, der Lernende wird geführt. Beispiel: Bei einem Kind wird beim Essen zunächst die Hand mit dem Löffel
zum Mund geführt, solange bis das Kind es von selbst tut.
Rezeptoren Lili 26.06.2023 13:40:50
Wieso aktivieren Noradrenalin und Adrenalin nicht beide Gs und Gq gekoppelten Kaskaden zugleich?
Zungenpapillen Helmuzt 21.06.2023 13:55:39
Bezüglich der Zungenpapillen: Was genau ist der Unterschied zwischen Papillae vallatae und Papillae foliatae? Beide sehen mikroskopisch gleich (gewellt und gefaltet ist ja eigentlich dasselbe, oder?) aus, beide haben dieselbe Funktion: nur Geschmacksknospen und beide haben Spüldrüsen (seriöse v-E-SD bei den vallatae und seröse SD bei den foliatae). Der einzige Unterschied, der mir aufgefallen ist, ist die Lage auf der Zunge: vallatae-Zungengrund, foliatae-Zungenrand.
Was passiert beim Linsenverlust und warum? Alpaka 30.05.2023 18:33:49
Hallo,
Viamedici sagt „Nach einer Entfernung der Augenlinse, z.B. aufgrund einer Linseneintrübung (Katarakt), liegt eine Hyperopie vor“ und tatsächlich gibt es eine IMPP Frage mit dieser Antwort
Hier im Video wird hingegen betont „Bei Verlust der Linse werden Gegenstände in jeglicher Entfernung vom Auge unscharf abgebildet“
Wie ist das zu verstehen?
Aromat planar ? Skrotum 24.05.2023 14:23:14
Kurze Verständnisfrage : Im Skript auf seite 19, gehts um die Aromaten. Dort wird erklärt, dass alle C - Atome sp2 hybridisiert sind. Die H - Atome die dran hängen sind dann aber sp3- hybridisiert oder ? Ist der benzolring dann wirklich planar ? Weil ja eigentlich nur die C atome planar durch die Doppelbindung sind oder ?
Rückreaktion MAO juju 19.05.2023 09:58:15
Ist es möglich aus abgebauten biogenen Aminen über die MAO-Rückreaktion erneut biogene Amine herzustellen, da die oxidative Desaminierung reversibel ist? Wenn es so wäre, wäre dies doch für den Körper "unpraktisch" wenn Neurotransmitter wie zB Dopamin nach Abbau wiederhergestellt werden.
Zwischenschritt reduzierte Liponsäure juju 15.05.2023 20:39:27
Wieso wird NAD+ bei der Oxidation von der Liponsäure nicht direkt zu NADH + H+ reduziert? Ist FAD ständig an das Enzym gebunden, sodass FAD dann zuerst reduziert wird?
Antwort 1 Andreas 16.05.2023 16:21:20
Die Frage ist schwer zu beantworten. Ich nehme an, dass das evolutionäre Gründe hat, schließlich gibt es eine ähnliche Reaktion sogar schon in Bakterien. Auf jeden Fall ist es so, dass FAD kovalent an die PDH gebunden ist (an die Untereinheit E3) und dort zu FADH2 reduziert wird. Daher muss sich eine Reaktion anschließen, bei der die beiden Elelektronen von FADH2 auf NAD+ übertragen werden. Das entstehende NADH ist löslich und kann zu anderen Enzymen diffundieren (z.B. zu Komplex I der Atmungskette). Normalerweise ist eine Elektronenübertragung von FADH2 auf NAD+ nicht möglich, da NAD/NADH ein negativeres Redoxpotential hat als FAD/FADH2 und Elektronen fließen immer vom Partner mit negativerem Redoxpotential zu dem mit einem positiveren. Hier ist es aber so, dass FAD kovalent an PDH gebunden ist und damit ein noch negativeres Redoxpotential als NAD+ hat.
Coenzym TAG-Synthese JC_18 12.05.2023 20:15:42
Grundsätzlich gilt doch eigentlich, dass bei anabolen Stoffwechselwegen NADPH als Coenzym genutzt wird. Warum wird bei der TAG-Synthese dann NADH genutzt, wenn das doch eigentlich auch ein anaboler Weg ist?
Antwort 1 MEDI-LEARN 12.05.2023 20:15:42
Die Glycerin-3-phosphat-Dehydrogenase ist ein Enzym, das im Zuge der TAG-Synthese Dihydroxyacetonphosphat NADH-abhängig zu Glycerin-3-phosphat reduziert. Dieses Enzym arbeitet, wie eigentlich alle Enzyme, aber prinzipiell in beide Richtungen - es kann also auch Glycerin-3-phosphat zu Dihydroxyacetonphosphat oxidieren (vgl. Enzymname), wobei NADH entsteht und was zur Einschleusung von Glycerin in die Glykolyse dient. Insofern wirkt das Enzym je nach Situation anabol oder katabol. Die Regulation erfolgt hier einfach über die Verfügbarkeit von Glucose: Wenn viel Glucose vorhanden ist, wird das Gleichgewicht eher in Richtung Reduktion zu Glycerin-3-phosphat (also TAG-Synthese, Anabolismus) verschoben, bei Glucose-Mangel passiert das Gegenteil.
Generell ist es richtig, dass NAD/NADH eher im Katabolismus und NADP/NADPH im Anabolismus genutzt wird. Das ist aber nur eine "Faustregel", die nicht immer gelten muss, insbesondere dann nicht, wenn Enzyme sowohl katabol als auch anabol genutzt werden.
Skript-Fehler?? f.maya 11.05.2023 09:02:56
Hallo Liebes Medi-Learn Team,
ich bin mir nicht ganz sicher ob ich einen Denkfehler habe, aber ich glaube im Skript zu Biochemie 3, Folie 24 (der Ringschluss) bei der Glucose hat sich bei dem Fließschema im mittleren Bild eine OH Gruppe zu viel eingeschlichen. und zwar sind dort 2 OH Gruppen am C5 Atom eingezeichnet. Das, was nach unten zeigt ist quasi zu viel, dort müsste ja das H-Atom sein, oder? (obwohl ich das auch nicht ganz verstehe, da das H Atom in Fischer links steht, müsste es doch in Haworth nach oben zeigen). Ich hoffe ihr könnt mir helfen :)
Antwort 1 f.maya 11.05.2023 09:04:32
leider lädt der screenshot hier nicht, den ich zum besseren Verständnis angehangen habe
Antwort 2 MEDI-LEARN 11.05.2023 09:02:56
Hallo,
vielen Dank Dir für das aufmerksame Betrachten und das Finden eines Fehlers! Du hast keinen Denkfehler und vollkommen Recht! Die OH-Gruppe unten muss durch ein »H-Atom« ersetzt werden.
Zu Deiner zweiten Anmerkung: Im Prinzip hast Du auch hier Recht, wenn man die Glucose um 90 Grad nach rechts dreht, man also von der Fischer- in die Howarth-Projektion »wechselt«, müsste die OH-Gruppe nun eigentlich nach unten, das H-Atom nach oben und die CH2OH-Gruppe nach rechts zeigen.
Die einfache Antwort auf deine Anmerkung: Es ist so einfach Konvention; da die OH-Gruppe für den Ringschluss benötigt wird, steht sie rechts und da die CH2OH-Gruppe im Ring »zu viel Platz beim Schreiben« verbrauchen würde, steht sie oben.
Eine bisschen kompliziertere und »richtigere" Antwort, auch warum das »Konvention« sein kann und auch richtig ist:
Es treten immer einige Schwierigkeiten auf, wenn ich ein dreidimensionales Molekül zweidimensional darstellen möchte - man muss Vereinfachungen vornehmen und das Molekül planar darstellen (wenn du magst, schau Dir gerne dafür die SP3-Hybridisierung eines C-Atoms an, mit diesem Modell lässt sich das alles erklären; das ist allerdings Wissen, das über das Physikum weit hinausreicht und deswegen nicht »relevant« für Dich ist). Zwei Liganden haben bei einer SP3-Hybridisierung (immer bei einem C-Atom mit 4 Liganden) einen Winkel von 109,5 Grad, wobei diese Winkel räumlich in allen drei Ebenen angeordnet sind (quasi eine Pyramide mit dreieckiger Grundfläche, wobei jede der vier Ecken (also 3 Ecken der Grundfläche inklusive Spitze) einen Liganden darstellt und die Mitte der Pyramide das zentrale C-Atom ist). Die Einfachbindungen bei einem SP3-hybridisierten C-Atom sind frei drehbar, deswegen ist es an sich bei einem C-Atom komplett egal, wo welcher Ligand liegt und zweidimensional eingezeichnet ist, da eine Rotation um die letzte C-C-Bindung immer möglich und deswegen auch der Ringschluss immer durch Drehung möglich ist.
Doch jetzt VORSICHT! (damit Du daraus jetzt keine falschen Schlüsse für die BC3 ziehst): Bei anomeren C-Atomen (hier ist ja die Stellung der OH-Gruppen so wichtig, um ein Zucker korrekt benennen zu können) ist die Bindung auch frei drehbar, allerdings ist es so, dass die Winkel zweier Liganden zueinander in Wirklichkeit 109,5 Grad haben, dann aber zwei dimensional vereinfacht entweder nebeneinander (90 Grad) oder gegenüber (180 Grad) gezeichnet werden - sie haben aber in Wirklichkeit alle denselben Abstand zueinander. Du merkst, die Vereinfachung von Drei- auf Zweidimensionalität hat nicht nur Vorteile.
Als bildliche Vorstellung soll jetzt ein Mensch dienen. Der Po ist das zentrale C-Atom, die Füße ein C-Atom der Kette und der Kopf ein anderen C-Atom. Die beiden Arme sind jeweils ein Ligand (H-Atom oder OH-Atom). Wenn der Mensch jetzt zwischen Kopf und Füßen einen 109,5 Grad Winkel hat (also gebeugt in der Hüfte), so müssen die Arme nach hinten zeigen und sowohl zueinander, als auch zu Kopf und Füßen jeweils einen 109,5 Grad Winkel haben. Wenn ich jetzt aber eine Verbindung des Menschen drehe (also quasi den Körpermittelstamm - die Verbindung zwischen Kopf und Po - und möchte, dass der Po nach vorne zeigt, dann drehen sich auch die Arme nach vorne und die Füße nach hinten) und wir haben zweidimensional gesehen das gleiche Molekül nur mit vertauschten Liganden (also OH- und H-Ligand); dreidimensional hingegen handelt es sich um ein anderes Molekül. Ich hoffe, diese lange Erklärung hat Dich nicht verwirrt, sondern Dir etwas gebracht - falls es Dich eher verwirrt hat, kannst Du Dich auch gerne direkt bei mir melden. Ansonsten nochmals: relevant und vollkommen ausreichend für Dich ist die obige Erklärung, die untere einfach ein wenig genauer und tiefgreifender, aber letztendlich vergiss nicht: Alle Modelle sind dazu gedacht, dass wir die »Wirklichkeit« ein wenig besser verstehen können und sind nicht die »Wahrheit« an sich...
Liebe Grüße, Tobias
Abbau von Ubiquitin JC_18 07.05.2023 20:05:14
Ubiquitin als Marker wird ja abgespalten, bevor das Protein ins Proteasom eintritt und wird nicht mit abgebaut. Aber wenn Ubiquitin nicht ins Proteasom reinkann, wie wird es dann eigentlich selber abgebaut? Oder wird es das gar nicht?
Antwort 1 MEDI-LEARN 07.05.2023 20:05:31
Vielen Dank für die spannende Frage. Tatsächlich wird Ubiquitin in der Zelle gar nicht in größerem Umfang abgebaut, sondern statt dessen wird es recycelt. Das abgespaltene Ubiquitin kann also wiederverwendet werden, erneut Proteine zu ubiquitinieren. Trotzdem steigt der Bedarf natürlich, wenn sich die Zelle teilt. Dann müssen neue Ubiquitin-Moleküle synthetisiert werden, weil jetzt zwei Zellen „versorgt“ werden müssen.
Eine Besonderheit ist noch, dass Proteine nicht nur ubiquitiniert, sondern auch deubiquitiniert werden können. Das heißt aber nicht, dass Ubiquitin dabei zerstört wird. Es kann nur von ubiquitinierten Proteinen wieder „abmontiert“ werden, und dann können mit solchen Ubiquitin-Molekülen wieder andere Proteine ubiquitiniert werden. Die Zelle macht das, um die Stabilität von Proteinen feinregulieren zu können. Ein bereits ubiquitiniertes Protein kann so vom Abbau bewahrt werden, wenn es doch noch benötigt wird.
Thrombose Flens 30.05.2022 13.25.44
Warum kommt es beim Fliegen häufiger zum Thrombus?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Das Problem ist nur indirekt das Fliegen, sondern eher, dass man längere Zeit sich nicht bewegt und die Beine dabei tief liegen. Dadurch ist die Flussgeschwindigkeit in den Beinvenen reduziert, was die Ausbildung von Thromben begünstigt.
Antwort 2 Selo 19.04.2023 20:57:28
Aber ist lernen im sitzen dann nicht auch ein Faktor für ein Thrombus
Rolle von Ca2+ Danny 27.02.2023 18:28:11
Nach Belichtung ist intrazellulär weniger Ca2+ vorhanden. Dadurch wird die PDE inaktiviert und die Guanylatcyclase aktiviert, wodurch cGMP wieder regeneriert wird. Das cGMP öffnet jetzt wieder die Na+ und Ca2+-Kanäle.
Müsste (bei Dunkelheit) durch die erhöhte Ca2+-Konzentration jetzt nicht intrazellulär wieder die Guanylatcyclase gehemmt werden, sodass cGMP abgebaut wird und die Kationen-Kanäle schließen?
Abbau von Purinen Hena 22.02.2023 15:04:27
Frage zu Folie 20 Purin-Abbau: Wieso ist bei O2-Mangel die Xanthinoxidase aktiv, die dann O2 nutzt, anstatt NAD+? Bei einem O2-Mangel wäre doch kein O2 dafür verfügbar?
Wirkung von Pantoprazol auf Osteoporose Skrotum 21.02.2023 14:02:05
Noch eine weiterführende Frage; Im Skript steht, dass Osteoklasten denselben Mechanismus wie Die Belegzellen verwenden um Knochensubstanz abzubauen. Kann man also Osteoporose rein theoretisch auch mit Protonenpumpen Inhibitoren behandeln ?
Wirkung von Diuretika auf Magensäure Sekretion Skrotum 21.02.2023 13:48:48
ich hätte eine weiterführende Frage; Wie ist das mit den CA - Hemmstoffen, die wir in Physio 1 kennengelernt haben... Bei der Magensäureproduktion haben wir ja auch eine Carboanhydrase welche nötig ist und Magensäure zu sezernieren. Wäre die Magensäure also nicht auch von CA Diuretika betroffen ?
Befruchtung Danny 22.09.2022 16:03:22
Wieso können nicht zwei Spermien auf eine Eizelle treffen?
Antwort 1 ATF 01.12.2022 14:53:42
Das liegt daran, dass die Eizelle nach dem Eindringen des ersten Spermiums sofort "dicht" wird für alle anderen Spermien. In Ausnahmefällen funktioniert das jedoch (Zwillinge)
Antwort 2 Peter 17.02.2023 13:21:48
Das Eindringen mehrerer Spermien wird verhindert, indem nach Kontakt des ersten Spermiumakrosoms die Eizelle depolarisiert und so nicht für weitere Spermien durchlässig ist. Dringen trotzdem mehrere Spermien ein spricht man von Polyspermie, die mit der physiologischen Entstehung von Zwillingen nichts zu tun hat. Auch bei Zwillingen gilt: 1 Spermium pro 1 Eizelle.
Carboxyhämoglobin Danny 09.02.2023 15:32:05
Zum Carboxyhämoglobin: Sie hatten bei Minute 11:00 gesagt, dass die Besetzung von CO anstatt von O2 eine Art "nicht-kopmetitive" Hemmung ist. Müsste diese nicht eigentlich "kompetitiv" sein, weil das CO an der gleichen Stelle bindet wie O2 und den Sauerstoff "verdrängt"?
Lamina und Stratum Max Müller 30.11.2022 08:34:35
Gibt es einen Trick, wie ich die Wörter \"Lamina\" (z.B. lucida, densa, ...) und \"Stratum\" (z.B. superficiale, cellulare, ...) auseinanderhalten kann. Ich tue mir schwer damit und verwechsle diese immer.
Antwort 1 LiloX 24.01.2023 10:41:16
Stratum bezeichnet eher eine Schicht aus mehreren Zelllagen und ist somit auch lichtmikroskopisch gut erkennbar. Lamina hingegen ist eine sehr dünne Schicht. Die Lamina densa z.B. hat nur 30–70 nm Dicke.
Innervation unterhalb der Stimmritze zara 03.12.2022 16:22:05
Werden die inneren Kehlkopfmuskeln nicht von dem N laryngeus recurrens innerviert?
Antwort 1 Kirschi 21.01.2023 19:40:30
Der N. laryngeus inferior ist ein Endast des N. laryngeus recurrens.
Schweißdrüßen Toni 20.01.2023 07:48:03
Erkenne ich den Unterschied zwischen einer apokrinen und einer ekrinen Schweißdrüße nur an den Endstücken?
Achtung Fehler LiloX 13.01.2023 10:25:13
Kann es sein, dass hier bei 03:30 min die Innervation der Speicheldrüsen verwechselt wurde?
Glandula parotis wird von IX innerviert und nicht von VII, bei der Glandula submandibularis natürlich anders herum...
Niedriger BZ als Stimulus GH Kerstin 09.01.2023 19:37:55
Warum macht ein niedriger Blutglucosespiegel eine Stimulation der Ausschüttung von GH? Rein von der Logik her können Kinder ja nur wachsen, wenn eine ausreichende Nahrungsversorgung vorhanden ist.
PS führt zu Vasokonatriktion & Blutzentralisation? Alpaka 06.01.2023 21:01:28
Aber wie kann das Parasympathikus zu Vasokonatriktion & Blutzentralisation führen? Ist das nicht eher die Funktion vom Sympathikus? Das verwirrt mich
Proteinogene Aminosäure doo 02.01.2023 11:31:18
Ornithin und Citrullin haben die Carboxygruppe und Aminogruppe auch an desselben C-Atom, warum sind die beide keine proteinogene Aminosäure?
Dehnbarkeit der Aorta p05 11.07.2022 19:22:29
Steigt die Blutdruckamplitude bei einer Abnahme der Dehnbarkeit der Aorta, weil der Syst. Blutdruck steigt? Sinkt dabei der diast. Blutdruck oder bleibt unveraendert?
Antwort 1 ATF 01.12.2022 15:03:13
unverändert
Antwort 2 Alpaka 25.12.2022 22:21:52
Ich dachte, der dias. Blutdruck sinkt ja, um die Erhöhung des sys. Blutdrucks zu kompensieren, weil V*P= konst. Wie kann er unverändert bleiben??
Brachiogene Nerven Xitram 23.12.2022 11:56:24
Die Kiembögennerven werden doch auch Branchiogene nerven genannt. Wird der Vagus mit dem beiden Laryngeus sup. und recurrenz als ein Nerv gezählt als als N. Vagus somit 5 Brachiogene Nerven oder als 4 Brachiogene Nerven ?
Standardreaktionsenthalpie Sabrina 13.12.2022 11:21:44
Ich bin etwas verwirrt bei Folie 73. Was ich da über die StandardBILDUNGsenthalpien delta-H am Ende errechnet habe (-893kj/mol) ist die freie StandardREAKTIONsenthalpie (Gibb\
Hyperthyreose S3lo 11.12.2022 14:48:16
Warum führt eine Schilddrüsenüberfunktion zu einer nicht funktionierenden Milch Produktion? Eine erhöhte T3/T4 Konzentration hemmt doch über einen negativen Feedback das TRH und somit wird die Prolaktin Produktion nicht gefördert.
ß3-Rezeptor Tannenbaumlametta 28.11.2022 16:10:33
Ist der ß3-Rezeptor nicht auch für die im Fettgewebe ablaufende Lipolyse da? Dementsprechend müsste er dann aber ja auch beim Erwachsenen vorkommen?
Antwort 1 Alpaka 09.12.2022 20:22:24
Nur im braunen Fettgewebe und dies ist im Erwachsenenalter ja nicht mehr vorhanden
Können Sie den letzten Satz auf der Folie erklären? Alpaka 08.12.2022 22:13:37
Können Sie den letzten Satz auf der Folie erklären?
„Nifedipin hemmt den L-Typ-Ca-Kanal und führt damit zu einer schwächeren Kontraktion und damit zu einer Hypotonie)
Es verwirrt mich ein bisschen, dass eine Hemmung der L-Typ-Ca-Kanäle (DHPR) zu einem verkürzten Aktionspotential führt (laut Via Medici) aber auch zu einer schwächeren Kontraktion führt, was eine verlängerte QT-Zeit heißen würde. Also verkürztes Aktionspotential aber verlängrte QT-Zeit?
Das verkürzte Aktionspotential macht für mich Sinn, da es dann keine (oder verkürzte) Plateauphase geben wird, wenn der DHPR blockiert ist.
Die abgeschwächte Kontraktion ist Folge des verminderten oder komplett blockierten Ca-Einstroms in die Zelle.
Aber dass es zu QT Verlängerung kommt, verstehe ich nicht, weil die QT- Zeit ja die Plateauphase und die Repolarisation umfasst, welche dann verkürzt sein sollten?
Exon und Intron Greg 07.12.2022 13:59:56
Folie 20 ist etwas verwirrend. Es sieht so aus, als ob die Introns in die mRNA kommen. Wenn man später nur das Skript überfliegen sollte man aufpassen, das nicht zu verwechseln.
Hyperplasie mrlb 28.07.2022 19:06:52
Gibt es Beispiele für eine physiologische Hyperplasie?
Antwort 1 ATF 01.12.2022 14:59:17
Uterusgewebe in der Schwangerschaft
Oozytenzahl Danny 22.09.2022 15:59:47
Wie viele Oozyten gibt es beim weiblichen Embryo am Anfang der Entwicklung? (Das war eine Frage aus meiner mündlichen Prüfung)
Antwort 1 ATF 01.12.2022 14:57:58
400.000
Kontraktionskraft Herz Tannenbaumlametta 27.11.2022 15:07:50
Indirekt wird die Kontraktionskraft durch den Parasympathikus aber schon beeinflusst oder? Also z.B. durch die Beeinflussung von Kalzium in den Herzmuskelzellen?
Und könnte man auch die Lusitropie bzw. Bathmotropie als positiv (beim Sympathikus) bzw negativ (beim Parasympathikus) beschreiben oder funktioniert das nur mit chronotrop und dromotrop dieser Vergleich (wie in der Tabelle gezeigt)?
Antwort 1 ATF 01.12.2022 14:56:06
Das funktioniert nur für Chronotropie und Dromotropie. Der Parasympathikus hat keine Auswirkung an den Herzkammern.
Frage zur Clearance Sece 20.11.2022 18:18:33
Für Inulin hat man eine Clerance von 125 ml/Minute. Bedeutet das,dass wir im endharn eine Ausscheidung von Inulin 125ml/min haben oder bezieht sich die Inulin Clerance lediglich auf das gereinigte Volumen im Vas efferenz.
Antwort 1 ATF 01.12.2022 14:51:34
Das bezieht sich auf das gereinigte Volumen.
alpha-Motoneurone Tannenbaumlametta 27.11.2022 14:57:46
Sind alpha-Motoneurone dasselbe wie A-alpha-Motoneurone oder was bedeutet das A vor dem alpha? Danke
Nn. splanchnici pelvici Tannenbaumlametta 26.11.2022 21:53:04
Ich weiß nicht, ob die Frage ins Forum passt, aber ich dachte die parasympathischen Fasern die mit den Nn. splanchnici pelvici laufen, liegen präganglionär. Auf Folie 22 steht das die Freisetzung von ACh und VIP aus postganglionären Fasern über die Nn. splanchnici pelvici erfolgt. Vielleicht verstehe ich den Satz auch einfach falsch. Oder die Nn. splanchnici verlaufen überwiegend präganglionär, aber im Bereich der Becken- und Genitalorgane zum Teil auch postganglionär?
O-Glykosidische Bindung Schwali 06.11.2022 16:48:00
Wurde erwähnt, warum bei der 1,4-glykosidischen Bindung das C1 von der OH-Gruppe des ausgerechnet 4. C-Atoms angegriffen wird?
M. teres minor Danny 21.10.2022 10:35:29
Der M. teres minor setzt am Tuberculum majus an und macht eine Außenrotation. Es gab bei 12.15 einen Versprecher.
Hirnnerv-Efferenzen Danny 11.10.2022 19:45:40
Wo liegen die Nervenzellkörper von Hirnnerv-Efferenzen allgemein? Im Video hattest Du gesagt (ca. 1:17:00), dass die sowohl sensible als auch sensorische Afferenzen ihren Nervenzellkörper in Ganglien haben. Das ist also nur eine Verständnisfrage zu den Efferenzen.
Unbefruchtete Eizelle Danny 22.09.2022 16:02:19
Was genau passiert mit einer unbeleuchteten Eizelle nach der Ovulation bis zur Desquamationsphase? Wird diese auch eingenistet?
Antwort 1 Danny 23.09.2022 17:02:25
*unbefruchteten
Unterscheidung von RNA und DNA im Labor p05 03.09.2022 17:41:06
Wenn man zwei Glaeser 1 mit RNA und 1 mit DNA hat und bestimmen will, in welchem die RNA und in welchem DNA ist, welche Labormethode kann man benutzen? Vielen Dank im Voraus!
Endocholeäres Potential jsh 14.08.2022 14:38:31
In dem Skript steht beim elektrischen Potential zwischen Endolymphe und Zelle +85mV - (-70mV) =+155mV
Im Liveseminar wird aber extra betont das es sich um ein Potential von -150mV handelt. Ist das Potential nun positiv oder negativ. (Auf der Seminarfolie lautet die Rechnung -70mV-85mV= -150 mV)
Frage Folie 142 Laura 26.07.2022 15:27:36
Zur Beispielfrage auf Folie 142: müsste hier nicht D die richtige Antwortmöglichkeit sein? Sie sagen erst kommt die Hydroxylierung, dann die Glykosylierung? Dann sollte C doch falsch sein, oder?
Antwort 1 Kirschi 05.08.2022 13:31:01
Bin ich auch der Meinung. Hat der Dozent ja eigentlich auch dazu gesagt und ist dann, denke ich, nur im Buchstaben verrutscht...
Mitteldruck in der Peripherie p05 11.07.2022 19:15:49
Warum sinkt der Mitteldruck in der Peripherie ab, obwohl die Blutdruckamplitude(Unterschied zwischen diast. und syst. Druck) größer wird?
Ganzkörperplethismografie p05 07.07.2022 17:45:10
Der Druck im Kammer ändert durch die Thoraxbewegungen bei der Ein- und Ausatmung. Wieso bleibt das Gasvolumen konstant? Soll das Gasvolumen im Kammer bei einer Inspiration nicht sinken und bei einer Expiration sich erhöhen?
Berechnung des Brechkraft des Auges p05 06.07.2022 23:04:55
Um den Fernpunkt auf einer optischen Bank beschränkter Ausdehnung bestimmen zu können, wird eine Sammellinse in die Sehachse unmittelbar vor das zu untersuchende Auge gebracht. Unter Berücksichtigung der Brechkraft (Brechwert) dieser Linse kann der Fernpunkt des Auges berechnet werden.
Bei der Untersuchung eines Auges unter Verwendung einer Linse mit der Brechkraft +4 dpt wird ein gemeinsamer Fernpunkt von Linse und Auge bei 50 cm gemessen.
Folgender Rückschluss auf die Refraktion des Auges ist dabei am wahrscheinlichsten zutreffend:
Das Auge hat eine Hyperopie von 2 dpt.
Die Formel für die Brechkraft ist D=1/f, wobei f die Brennweite ist. Wieso nimmt man bei dieser Aufgabe den Wert für den Fernpunkt zur Berechnung der Brechkraft direkt als D=1/Fernpunkt? Ist die Brennweite und der Fernpunkt das Gleiche?
positive T-Welle p05 06.07.2022 13:18:15
Ist die längere Plateauphase der Kammerschenkel und Purkinjefasern der Grund für die verspätete Repolarisation der Myokardzellen in den Kammerschenkel- und Herzspitzenbereichen und die positive T-Welle?
Antwort 1 MEDI-LEARN 06.07.2022 13:18:15
Eigentlich kann man bei den Zellen der Purkinje-Fasern und der Kammerschenkeln nicht von einer Plateau-Phase sprechen. Ein Plateau halten die Zellen des Arbeitsmyokards, während erregungsbildende Zellen wie in Purkinje-Fasern und Kammerschenkeln (und natürlich auch Zellen des Sinusknotens) statt eines Plateaus eine langsame diastoliosche Depolarisation aufweisen. Die Geschwindigkeit dieser langsamen diastolischen Depolarisation ist unterschiedlich: Während die im primären Schrittmacher (Sinusknoten) relativ zügig ist, ist sie im AV-Knoten langsamer und in den Kammerschenkeln noch langsamer. Man spricht hier von einer Hierarchie der Erregungsbildung. Da die Zellen des Sinusknotens schneller depolarisieren als Zellen in den nachgeordnen Teilen des Erregungsleitungssystems, geben sie bei gesundem Herzen den Takt vor.
Die lange Refraktärzeit der Purkinje-Fasern hat einen etwas anderen Hintergrund: Diese Fasern bilden eine Art Frequenzfilter. Falls nämlich im Rahmen einer Herzkrankheit ein Vorhofflimmern auftritt (was gar nicht selten ist), werden wegen der recht langen Refraktärzeit nicht alle Flimmerimpulse an die Ventrikel weitergeleitet. Das schützt die Ventrikel also bis zu einem gewissen Grad vor zu rascher Erregung bei Vorhofflimmern.
Dass die T-Welle in den meisten Ableitungen positiv ist, kann man sich vereinfacht so erklären: Die Erregungsbildung und Rückbildung breiten sich in entgegengesetzte Richtungen aus, allerdings sind auch die Polaritäten entgegengesetzt. Zusammen ergibt das dann einen Ausschlag in dieselbe Richtung, etwa so wie minus mal minus im Ergebnis plus macht. Für eine exakte Betrachtung kann man sich ein Vektorkardiogramm anschauen, aber so genau braucht man das normalerweise nicht.
Auge - Realität und Theorie Piefke 04.07.2022 10:14:02
Guten Tag! Bei mir geht es um eine Frage zur besseren Vorstellung: Es gibt ja auf Folie 44 die Abbildung zum Strahlengang durch eine Sammellinse. Wie genau kann ich das dem Auge genau zuordnen? Also: Die Linse ist unsere Linse des Auges - verstanden. Aber das Licht wird ja schon vorher an der Cornea und dann am Kammerwasser gebrochen. Wo genau - wenn man das schematisch zeichnen und verstehen will - würde hier die Brechung z.B. an der Cornea stattfinden (ist das am Brennpunkt F1?)? Wie genau kann man sich den Brennpunkt F1 am Auge vorstellen? Über eine \\\"Zuordnung\\\" wäre ich sehr erfreut. Danke im Voraus!
Antwort 1 MEDI-LEARN 04.07.2022 10:14:02
Hallo,
die Abbildung auf Folie 44 ist eine Vereinfachung, die im Prinzip vor vielen Jahren vom Augenarzt Allvar Gullstrand entwickelt wurde. Man nennt sie reduziertes Auge. Es wird so getan, als wäre der optische Apparat, der in Wirklichkeit aus Cornea, Vorderkammer, Linse und Glaskörper besteht, nur eine einzige Linse. Damit lassen sich die Vorgänge bei Refraktionsanomalien besser veranschaulichen, als wenn man es mit allen brechenden Medien ganz exakt aufzeichnen würde. Das, was in der Abbildung als Linse beschriftet ist, entspricht also nicht der tatsächlichen anatomischen Linse, sondern fasst den gesamten Apparat vereinfacht als eine einzige optische Linse zusammen.
obstruktive Ventilationsstörungen nellyt 30.06.2022 14:05:20
Ich verstehe auf Folie 28 nicht wieso sich die Vitalkapazität bei obstruktiven Ventilationsstörungen nicht vermindert, das müsste doch automatisch passieren wenn sich das Residualvolumen erhöht. Das Volumen was zusätzlich zu Residualvolumen wurde, steht für die Vitalkapazität doch nicht mehr zur Verfügung oder?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.06.2022 14:05:20
Das hat zwei Gründe. Erstens: Bei Patienten mit obstruktiven Ventilationsstörungen vergrößert sich nicht nur das Residualvolumen, sondern auch die Totalkapazität. Somit kann bei gleichbleibender Vitalkapazität das Residualvolumen vergrößert sein, da die Lungen insgesamt mehr Volumen enthalten. Klinisch erkennt man eine solche durch Obstruktion überblähte Lunge übrigens an verhältnismäßig waagerecht stehenden Rippen, einem fassförmigen Thorax sowie tiefstehenden Zwerchfellgrenzen beim Abklopfen der Lungen.
Der zweite Grund ist, dass auch bei der Obstruktion die Vitalkapazität durchaus verkleinert sein kann. In den Büchern steht "Vitalkapazität normal oder verkleinert". Wir haben es auf der Folie etwas vereinfacht dargestellt, damit klar wird, dass das Besondere bei der obstruktiven Störungen der erhöhte Atemwegswiderstand ist und das Besondere bei der restriktiven Störung die ausgeprägte Verkleinerung der Vitalkapazität. Bei der restriktiven Störung ist die Vitalkapazität massiv verringert, bei der obstruktiven ist sie normal oder leicht verringert.
Stäbchen nach Belichtung nellyt 19.06.2022 08:29:08
Bindet Arrestin Metarhodopsin II oder das phophorylierte Metarhodopsin II ?
Antwort 1 MEDI-LEARN 19.06.2022 08:29:08
Arrestin bindet an das bereits phophorylierte Metarhodopsin II.
Unterschied zwischen Bikuspidalklappe und Trikuspidalklappe Stefan 10.06.2022 18:51:32
Warum besteht die Trikuspidalklappe aus drei Segeln und die Bikuspidalklappe nur aus zwei Segeln?
Regulation von Enzymen k_m 02.06.2022 14:44:15
Gilt die allosterische Regulation nur für kooperative Enzyme und die kompetitive/nicht-kompetitive Hemmung nur für Enzyme mit einer UE?
Antwort 1 MEDI-LEARN 02.06.2022 14:44:15
Das ist eine sehr gute Frage, die allerdings selbst unter Experten nicht einheitlich beantwortet wird. Eine erhellende Angabe findet man (wie so oft) bei Wikipedia. Dort heißt es:
„Allosterie bedeutete zunächst die Veränderung der Konformation unter Beeinflussung des aktiven Zentrums/Bindungszentrums. Manche Autoren vertreten die Ansicht, dass für den allosterischen Effekt auf jeden Fall eine kooperative Wechselwirkung zwischen separaten Untereinheiten eines (oligomeren) Proteins notwendig ist. Nach dieser Auffassung dürften bei monomeren Proteinen keine allosterischen Effekte auftreten. Indessen kennt man auch bei solchen Proteinen Veränderungen der Raumstruktur durch kleine Moleküle, die einen Einfluss auf das aktive Zentrum haben können. Es hat sich daher eingebürgert, auch diese Phänomene unter den Begriff der Allosterie zu subsumieren. Für das Beispiel der Phosphofructokinase bedeutet dies, dass hier jede Polypeptidkette als Fusion zweier Untereinheiten (C und R) anzusehen ist. Jede dieser Untereinheiten bindet ATP, C in seiner Eigenschaft als Substrat (Coenzym) und R in seiner Eigenschaft als allosterischer Inhibitor.“ (Allosterie – Wikipedia).
Für die Zwecke einer Physikumsprüfung wäre die Frage also mit Ja zu beantworten, allerdings mit dem Zusatz: In der Literatur werden auch davon abweichende Ansichten vertreten. Außerdem scheint wichtig: Auch ein kooperatives Enzym kann kompetitiv reguliert werden, ggf. zusätzlich zu der allosterischen Regulation. Denn es können ja trotzdem auch Inhibitoren an die katalytischen Zentren binden. Und was die Kinetik betrifft: Wir finden allosterische Regulatoren vom K-typ (Änderung der Kinetik wie durch einen kompetitiven Hemmer, d.h. die halbmaximale Geschwindigkeit wird bei einer anderen Substratkonzentration erreicht) und vom V-Typ (Änderung der Maximalgeschwindigkeit, wie bei nichtkompetitiver Hemmung).
Tertiarisierung mala 30.05.2022 13.25.44
die Tertiarisierung in Klammern hinter der Fourastie Hypothese hat nichts mit dem tertiären Sektor zu tun, oder?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Tertiarisierung bedeutet, dass aufgrund der Technisierung der Sektoren 1 und 2 eine Personalverschiebung in den 3. Sektor stattfindet.
Fruchtbarkeitsziffer Mila 30.05.2022 13.25.44
Woran liegt es, dass die Fruchtbarkeitsziffer kein Maß für die Reproduktionsfähigkeit ist? Liegt das daran, dass bei der Rechnung auch die Jungen mitberücksichtigt werden? Ansonsten unterscheiden sich die beiden Rechnungen ja nicht wirklich (Fruchtbarkeitsziffer und NPZ).
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Exakt. Oder ausführlich: Der Anteil der Jungen ist irrelevant für die Reproduktionsfähigkeit (solange >0). Wenn in der Formel der Fruchtbarkeitsziffer 1000 Jungs aber 0 Mädchen stehen, sieht es für die Folgegeneration arg finster aus. Es sei denn, die Jungs werden echt kreativ :-D
Oxytocin Mike 30.05.2022 13.24.06
Können Sie den Grund für die Oxytocingabe als Uterotonikum bitte nochmal wiederholen?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Oxytocin wirkt auf ALLE Arten der sozialen Bindung. D.h., es wird natürlich auch beim Kind ausgeschüttet und wirkt bindungsverstärkend auf die Beziehung zum Elternteil.
P300 Minimann 30.05.2022 13.25.44
Was genau ist P300?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Die P300 ist ein Peak im EEG Richtung Pluspol, der 300 Millisekunden nach einem Reiz im EEG auftritt. Insofern also ein ereigniskorreliertes Potential.
Hyperkaliämie checker 30.05.2022 13.25.44
F50: Könnten Sie nochmals die Hyperkaliämie erklären?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Hyperkaliämie bedeutet dass extrazellulär zu viel Kalium vorliegt. Voraussetzung für das Ruhemembranpotential ist eine selektive Kaliumleitfähigkeit in Ruhe. Kalium strömt dabei entlang seines Konzentrationgradienten nach extrazellulär. Bei gesteigerten extrazellulären Kaliumkonzentrationen ist dieser Konzentrationsgradient reduziert. Daher verbleibt mehr Kalium (positiv geladen!) intrazellulär. Das Membranpotential nähert sich dem Schwellenpotential der Natriumkanäle an und wird leichter erreicht. Daher kommt es zu einer gesteigerten Erregbarkeit des Herzmuskels und evtl zu Herzrhytmusstörungen.
kardioplege Lösung bigpack 30.05.2022 13.25.44
Etwa wie hoch kaliumhaltig ist denn die kardioplege Lösung? Kommt es hierbei noch einmal einmalig zu einer Depolarisation (übertragen vergleichbar mit depolarisierenden Muskelrelaxantien) und dann steht das Herz still oder wie läuft das ab?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Meist ca. 20 mmol/l Kalium. Genau, es kommt einmalig zur Depolarisatiuon und dann bleiben die Zellen absolut refraktär (da der Reiz für die spannungsgesteuerten Natriumkanäle wieder aktivierbar zu werden (=Hyperpolarisation) nicht eintritt).
Ejektionsfraktion asterix 30.05.2022 13.25.44
Ab wann spricht man von einer pathologischen Ejektionsfraktion? Bzw. bis wann ist es zu tolerieren?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Eine EF ist unter 50% reduziert. Wichtig ist dass es auch symptomatische Herzinsuffiziente Patienten mit einer EF über 50% geben kann.
Golgi-Sehenorgan highend 30.05.2022 13.25.44
Golgi-Sehnenorgan hat dann auch nur die Funktion, die a-Motorneurone zu hemmen? Hemmung über 1b Fasern?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Ja, über 1b-Faser. Genau
PD-Rezeptor bigpack 30.05.2022 13.25.44
Wofür steht PD-Rezeptor?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Proportional-Differenzial-Rezeptor = statische und dynamische Messung zur gleichen Zeit.
Boulinumtoxin Minimann 30.05.2022 13.25.44
Wie lange verbleibt Botulinumtoxin im Körper? Wann wird er abgebaut, wenn überhaupt?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Applikation ist im 3 Monatsintervall üblich.
Tauchen asterix 30.05.2022 13.25.44
Wieso wird der Parasympathikus aktiviert beim Eintauchen?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Das ist ein Schutzmechanismus, der beim Eintauchen ins Wasser beobachtet wird. Durch den PS wird die Atmung zum Stillstand gebracht , die HF wird reduziert und der Kreislauf zentralisiert. Damit wird der O2-Verbrauch auf die überlebenswichtigen Organen reduziert. Das ganze wird wahrscheinlich durch Kälterezeptoren in der Haut ausgelöst.
Sauerstoffsättigung checker 30.05.2022 13.25.44
Wo auf der Kurve befinden wir uns circa in der Peripherie? Wie hoch ist dort die Sauerstoffsättigung?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Mit Peripherie meinst du wahrscheinlich die venöse Sättigung ? Das wäre ca 5-8% niedriger als die gemischtvenöse.
endochochleäres Potential Flens 30.05.2022 13.25.44
Wieso beträgt das endolymphatische Potential +85 mV?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Gemeint ist das Potential in Bezug auf die Perilymphe. Die Stria vascularis pumpt Kalium in die Scala media, ohne dass ein negatives Ion mitkommt. Die Scala media wird aufgeladen wir eine Batterie.
Membrankapazität bigpack 30.05.2022 13.25.44
Ich habe zur Membrankapazität gelesen, dass diese mit stärkerer Myelinisierung auch größer ist und dadurch mehr Ladungen nicht mehr zur Verfügung stehen. Im Heft steht nun aber, dass eine Myelinisierung die Membrankapazität vermindert. Was stimmt denn nun eher?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
"Also: Je größer die Myelinisierung, desto geringer die Membrankapazität und desto schneller die Leitung. Man kann sich das Myelin vorstellen wie eine große Zahl von in Serie geschalteten Kondensatoren: Je mehr desto mehr Kondensatoren hintereinander und desto geringer die Kapazität (Kondensatoren in Serie -> Absinken der Kapazität). Es geht darum dass die Ladungen nicht vom Kondensator festgehalten werden und daher schön schnell über das Myelin rutschen können."""
Prosopagnosie bigpack 30.05.2022 13.25.44
Ist Prosopagnosie ein Typ von Seelenblindheit ?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Ja genau!
EEG Mila 30.05.2022 13.25.44
Können Sie nochmal desynchronisiert/synchronisiert erklären?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Wenn viele Neurone gleichzeitig aktiviert werden und ein EPSP ausbilden, sozusagen zur selben Zeit, weil es vom Thalamus ausgeht, dann kommt es zu einer großen Summation der EPSPs -> die Amplitude ist groß. Das ist ein Beispiel für synchronisiert.
Grundumsatz Flens 30.05.2022 13.25.44
Könnten Sie den erhöhten Grundumsatz bei geistiger Tätigkeit durch reflektorische Muskelaktivität nochmal genauer erläutern?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Wenn man angespannt an einer geistigen Tätigkeit sitzt und darüber nachdenkt, so kommt es zu einer muskulären Anspannung. Diese muskuläre Anspannung führt zu einem vermehrten Energieverbrauch.
Estradiol asterix 30.05.2022 13.25.44
Ist Estradiol das gleiche wie Östrogen?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Östrogene werden verschiedene Hormone mit unterschiedlicher Wirksamkeit aber derselben Wirkung bezeichnet. Estradiol ist eines davon.
Dehydratation mala 30.05.2022 13.25.44
Warum haben wir beim Blutverlust eine Isotone Dehydratation? Dehydratation hab ich verstanden, aber isoton?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Weil wir isotone Flüssigkeit verlieren. Also keine Osmolalitätsunterschiede
LPTP Mike 30.05.2022 13.25.44
Was ist nochmal LPTP?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Lumenpositives transepitheliales Potenzial -> Mehr positive Ladungen im Tubuluslumen
Magnesium mala 30.05.2022 13.25.44
Ich kann nicht so ganz nachvollziehen, warum eine Hypocalcämie und Hypomagnesämie die selbe Auswirkung auf die neuronale Erregbarkeit haben. Bei Calcium ist die intrazelluläre Konzentration ja geringer und eine Verminderung der Ionenkonzentration im Blut bewirkt einen geringeren Konzentrationsgradienten und damit eine Depolarisation. Aber bei Magnesium ist die Verteilung der Ionen in Zelle und Extrazellulärraum ja genau umgekehrt. Wo liegt da mein Denkfehler?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
"Protonen, Magnesium und Calcium sind alle zum Teil proteingebunden unterwegs. Zu wenig Protonen/Magnesium führt immer dazu, dass auch mehr Bindungsstellen für Calcium am Protein frei werden und somit mehr Calcium gebunden wird -> weniger freies Calcium. Hoffe das erklärt es etwas, sonst nochmal fragen
Schallintensität checker 30.05.2022 13.25.44
Wie genau ist das mit dem Schalldruckpegel? das ist ja etwas anderes als die Schallintensivität? ich verstehe da nicht so den unterschied?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Schalldruck ist ein Maß für die Kraft, die Schall auf eine bestimmte Fläche ausübt. Schallintensität ist ein Maß für die Energie, die pro Flächeneinheit durch die Fläche hindurchtritt. Schallintensität ist das Produkt aus Schalldruck und Schallschnelle. Sowohl Schalldruck als auch Schallintensität können logarithmisch als Schalldruckpegel bzw. Schallintensitätspegel dargestellt werden.
Odontoblast Minimann 30.05.2022 13.25.44
Folie 10: wo sind Odontoblasten auf der unteren Abbildung unten links?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Der dunkle Zellring am Rand der Pulpahöhle
Ruhende Mamma highend 30.05.2022 13.25.44
Das Bild:Ruhende Mama, da in Vagina keine Drüsen?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Genau. Vagina wird eigentlich auch immer mit dem Epithel gezeigt.
avasal bigpack 30.05.2022 13.25.44
Was bedeutet avasal? (->ohne Gefäß?)
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Genau. Keine Gefäße.
homologe Alkohole asterix 30.05.2022 13.25.44
Was waren nochmal homologe Alkohole?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Der Begriff bezog sich auf den Vergleich zwischen Alkohol und Ester. Die beiden haben dann die gleiche Summenformel. Also z.B. Ethanol und Dimethylether haben beide C2H6O als Summenformel
Phenolat checker 30.05.2022 13.25.44
Phenolat ist eine starke Base, da korrospondierte Base von der schwachen Säure Phenol. Stimmt das?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Ja, es ist eine recht starke Base. Aber z.B. deutlich schwächer als ein normales Alkoholat das ist eine Megabase
Doppelbindung Raster 30.05.2022 13.25.44
Muss die Doppelbindungs-Position eine möglichst kleine Zahl haben?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Je nachdem ob es möglicherweise eine funktionelle Gruppe gibt die noch eine höhere Priorität hat oder nicht. Wenn keine höhere Gruppe (wie zB Carbonsäuregruppe) da ist dann sollte die Zahl möglichst klein sein. Wenn eine da ist dann muss die die möglichst kleine Zahl kriegen .
Elektronegativität Flens 30.05.2022 13.25.44
Je elektronegativer ein Element ist, desto besser kann es Elektronenen aufnehmen oder abgeben?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Je elektronegativer, desto stärker die Tendenz Elektronen an sich zu ziehen (Elektronengeilheit), also wäre die Aufnahme näherliegend.
Suspension mala 30.05.2022 13.25.44
Wie sieht es mit Tee aus? Da sind ja manchmal Teebestandteile im Tee. Also fest in flüssig. Wäre das dann auch eine Suspension? Es setzt sich ja nach einer Zeit wie beim Blut ab
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Ja, also wenn aus dem Teebeutel die Bestandteile in das Teegetränk kommen und die sich dann absetzen, müsstest du das Ganze als Suspension bezeichnen.
Schrittmacherreaktion highend 30.05.2022 13.25.44
Entspricht die geschwindigkeitsbestimmende Reaktion der Schrittmacherreaktion die beeinflusst werden kann? Z.B. bei der Glykolyse?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Das würde ich nicht so pauschal übertragen. Die Einordnung als Schrittmacherreaktion beruht auf verschiedenen Faktoren, z.B. Ausmaß der Regulation Irreversibilität. Das sind zwei Sprachebenen die nicht so richtig passen.
Kelvin Flens 30.05.2022 13.25.44
Wie kann man Kelvin in celsius umrechnen?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
0 K = -273 °C. Die Abstände sind in beiden Skalen gleich. Also kannst du das leicht umrechenen. Also sind 0°C 273 K. 25 °C sind dann 298 K
Elektronenkonfiguration mala 30.05.2022 13.25.44
Also gelten bei d andere Zahlen außer 10?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
10 ist die maximale Anzahl an Elektronen die du da reinpacken kannst. Im Beispiel Mangan sind es 5 da ist das d Orbital an dier Stelle nicht vollständig gefüllt.
Sexpilus Raster 30.05.2022 13.25.44
Gibt es einen Unterschied zwischen einem Sexpilus und einem Konjugationspilus oder wird das synonym verwendet?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Beides wird synonym verwendet.
Endonuklease bigpack 30.05.2022 13.25.44
Was ist der Unterschied zwischen Exonuclease und Endonuclease-Aktivität?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Exonukleasen spalten jeweils ein Nukleinsäuremonomer vom Ende des Moleküls her ab, während Endonukleasen innere Phoshodiesterbindungen spalten.
Superoxiddismutase asterix 30.05.2022 13.25.44
Was ist der Unterschied zwischen der Oxidase Reaktion und der Superoxiddismutase-Reaktion?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Superoxiddismutase spaltet Superoxid-Anionen zu Wasserstoffperoxid. Oxidasen sind Enzyme, welche die Übertragung von Elektronen bzw. Wasserstoff von Substraten direkt auf molekularen Sauerstoff katalysieren, z.B. Cytochromoxidase.
Flens 30.05.2022 13.24.06
Können Sie den Unterschied zwischen NIF und CPAP erklären ? Danke! :-)
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Nein es kommt zur Gewichtsabnahme bei Insulinmangel. Diabetiker (Typ II) sind nicht wegen ihrem Diabetes dick sondern es ist genau umgekehrt: Weil sie fettleibig sind was aber nicht klappt wenn man immer weiter übermäßig viel isst und dann auch noch Insulin substituiert.
Insulin Fettstoffwechsel Raster 30.05.2022 13.25.44
Führt ein erhöhter Insulinspiegel zu einer erhöhten FS-Biosynthese?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Ja, Insulin aktiviert ja die Acetyl-CoA-Carboxylase - das Schlüsselenzym der FS-Synthese. Macht ja auch Sinn, Insulin ist das Hormon was sagt: Es gibt Überschüsse
Parenterale Ernährung highend 30.05.2022 13.25.44
In welcher Form werden Proteine dann intravenös verabreicht? Man braucht diesen Bestandteil doch trotzdem?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Es werden Aminosäuren gegeben.
Anti-D-Prophylaxe checker 30.05.2022 13.25.44
Wieso gibt man auch Anti-D kurz nach der Geburt nochmal?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
"Eine reine Sicherheitsmaßnahme, um die wenigen eventuell ""übrig"" gebliebenen Erythrozyten sicher abzufangen."
Lymphozytenanteile checker 30.05.2022 13.25.44
Wie viel Prozent der Lymphos sind T- bzw B-Lymphos?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
T-Lymphozyten ca 75 % (etwas mehr T-Helfer als T-Killer-Zellen) B-Lymphos ca 15%
Inhibin mala 30.05.2022 13.25.44
Was ist denn genau der evolutionäre Grund dass man eine Hemmung von FSH durch Inhibin braucht?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Es geht im Prinzip um eine Feinabstimmung der Konzentrationen von FSH vs. LH. FSH und LH haben ja nicht genau die gleichen Effekte daher ist das schon sinnvoll dort regulatorisch zu differenzieren.
GLP highend 30.05.2022 13.25.44
Also GLPs haben nicht die gleichen Wirkungen wie Glucagon?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Nein, der Name kommt daher dass ihre Struktur ähnlich ist, aber die Wirkungen sind verschieden
Primerentfernung
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Gute Frage, ist aber nicht genau geklärt (schwer zu untersuchen, es gibt ja nur am Replikationsursprung diese Situation). Wahrscheinlich kann aber auch Pol epsilon den RNA-Primer verdrängen. Die Exonuklease-Aktivität liegt in der Flap-Endonuklease, nicht in der Polymerase.
Glykolyse-Bilanz highend 30.05.2022 13.25.44
Machte die ATP- Synthase den Hauptteil der ATP- Gewinnung aus, oder wie war das?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Ja genau, das meiste ATP kommt durch die ATP-Synthase und nur die 6 ATP/GTP aus der Substratkettenphosphorylierung
Carbonylgruppe Minimann 30.05.2022 13.25.44
Wie unterscheidet sich nochmal eine Carboonylgruppe von einer Carboxylgruppe?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Carbonyl hat nur eine Doppelbindung zum O, bei der Carboxyl muss an dem C mit dem Doppelbindung O auch immer noch eine OH Gruppe dran sein und gemeinsam bilden die die Carboxylgruppe
PALP asterix 30.05.2022 13.25.44
Welche Rolle genau spielt PALP bei der Decarboxylierung der AS?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Wie bei der Transaminierung bindet PALP unter Bildung einer Schiff-Base (Aldimin) an die Aminosäure. Anschließend spaltet sich die Carboxygruppe als CO2 vom ?-C-Atom ab. Das biogene Amin wird hydrolytisch von PALP gelöst.
Atmungskette Minimann 30.05.2022 13.25.44
Braucht man nicht 9 Protonen für eine Drehung, da entstehen ja schließlich 3 ATP pro Umdrehung und wir hatten ja gesagt, dass pro ATP 3 Protonen benötigt werden?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
nee, pro ATP 4 Protonen! Natürlich laufen die Prozesse parallel ab. Aber nochmal 4 h+ pro ATP!!!
Retroversio uteri Minimann 30.05.2022 13.25.44
Hat der retroflektierte Uterus Nachteile?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Der retroflektierte Uterus kann manchmal beim Kinderwunsch Probleme machen
Extrauteringravidität bigpack 30.05.2022 13.25.44
Kann eine befruchtete Zygote bei einer Extrauteringravidität denn bei einer OP in den Uterus eingesetzt werden oder wird sie immer verworfen?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Leider wird sie immer verworfen, Einsetzen ist nicht möglich
Sinus obliquus Raster 30.05.2022 13.25.44
obliquus heißt doch schräg. Warum ist der Sinus senkrecht?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Das stimmt. Obliquus heißt übersetzt „schräg“. Hilft es wenn ich sage, der Sinus verläuft angeschrägt senkrecht, da das Herz ja auch etwas gekippt im Brustkorb liegt? LG
Lungensegmente bigpack 30.05.2022 13.25.44
was ist unter intrasegemental und intersegmental zu verstehen? Bedeutet das das die Broncho Arterielle Einheit durch das Lungensegment zieht? (intrasegmental z.b.)
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Intrasegmental bedeutet, dass die sauerstoffarme Lungenarterie direkt mit dem Bronchus IM Segment (intrasegmental = IM Segment) mitläuft, also ganz nah am Geschehen um dann direkt die luftleitenden Bronchioli bis hin ins Kapillarnetz in den Alveolen zu verfolgen —> zum Gasaustausch. Die sauerstoffreichen Lungenvenen hingegen verlaufen intersegmental = zwischen den Segmenten.
Ulnarislähmung Raster 30.05.2022 13.25.44
Was haben wir für Symptome bei einer distalen Läsion des N. ulnaris?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
je nach Läsionsort, z.B bei sehr weiter Läsion des R.rpofundus ulnaris--> Parese der Mm. interossei dorsales, also keine Krallenhand, nur Einschränkung beim Spreitzen
Fazialisparese Flens 30.05.2022 13.25.44
Also würde es zu einem peripheren Ausfall der mimischen Muskulatur komplett kommen? Die Frage gehört zu der der Frage vom N.facialis
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Bei einer Läsion des N. facialis im peripheren Verlauf kommt es eben zu einer Parese der gesamten Gesichtsmuskulatur der betroffenen Seite. Auch bei einer Kernläsion.
N. fazialis checker 30.05.2022 13.25.44
Wie innerviert der Facialis die Parotis sensibel und aus welchem Kern?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Er führt auch ein paar Fasern des Ncl. spinalis nervi trigemini
Occulomotoriuslähmung Mike 30.05.2022 13.25.44
Wenn der der Occulomotorius ausfällt müssten nicht dann alle seine innervierenden Muskeln gleichzeitig ausfallen? Wie kann es zu einer Differenzierung zwischen Ausfall des palpabrae und den anderen innervierenden Muskeln beim Ausfall den Occulumotorius kommen?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Genau dazu kommt es auch. M. levator palpebrae fällt aus —> Ptosis.
Ncl.suprachiasmaticus bigpack 30.05.2022 13.25.44
Was ist die Funktion des Ncl.suprachiasmaticus?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Er ist ein wichtiger Taktgeber im Tag/Nacht-rhythmus
Retinaneurone checker 30.05.2022 13.25.44
Warum hat die Retina bipolare und keine unipolare Neurone? Da findet eine chemische Reaktion doch statt.
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Die Transduktion machen auch hier die Fotorezeptorzellen. Die Verschaltung ist ja: Fotorezeptorzelle —> Bipolarzelle —> Ganglienzelle
Telencephalon checker 30.05.2022 13.25.44
Was war in den einzelnen Schichten des Telenzephalons?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Lamina I: v.a. Axone und Recius-Cajal Zellen, Lamina II: v.a. Afferente Interneurone, Lamina III: v.a. Efferente Interneurone, Lamina IV: V.a. Afferente Neurone von Projektionsfasern, Lamina V: V.a. Efferente Neurone von Projektionsfasern, Lamina VI: Interneurone
Zona pellucida Flens 30.05.2022 13.25.44
Wird die Zona pellucida abgestreift oder entwickelt sie sich zur Corona radiata?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Weder noch- es handelt sich um zwei getrennte Schichten. Die Zona pellucida ist die Eihaut, die Corona radiata liegt nach dem Eisprung auf der Zona pellucida
Primärfollikel Raster 30.05.2022 13.25.44
wo befinden sich genau die Primärfolikel?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
im Ovar- genauer gesagt, in der Rinde des Ovars
Übermäßige Insulingabe nellyt 29.05.2022 12:25:21
Wenn ich das richtig verstanden habe, wird die Na+/K+-ATPase durch die Insulingabe aktiviert. Eine übermäßige Insulingabe sollte dann zu einer Hyperkaliämie führen oder?
Antwort 1 Medi-Learn 29.05.2022 12:25:21
Hallo, du hast das im Prinzip richtig verstanden, nur eine kleine Verwechslung: Es kommt zu einer Hypo- und nicht zu einer Hyperkaliämie. Die Na-K-ATPase pumpt ja pro Zyklus 3 Na+ aus und 2 K+ in die Zelle. Wird die Aktivität der Pumpe gesteigert, wird vermehrt K+ von außen in die Zelle gepumpt. Außerhalb der Zelle sinkt dann K+, es kommt also zur Hypokaliämie.
Das ist klinisch sehr wichtig, denn wenn ein Patient z.B. wegen eines Diabetischen Komas mit Insulin (und Flüssigkeit) behandelt wird, muss unbedingt der Kaliumspiegel engmaschig kontrolliert werden. Noch eine Zusatzinformation, die aber eigentlich erst für die Klinik richtig relevant wird: Patienten im ketoazidotischen Koma haben meist zunächst wegen ihrer Azidose eine Hyperkaliämie. Vereinfacht kann man sich vorstellen, dass H+ bei einer Azidose in die Zelle geht im Austausch gegen K+. Zunächst also aufgrund der Azidose eine Hyperkaliämie. Im weitere Verlauf wird dann mit Insulin behandelt, was dann den Kaliumspiegel durch Steigerung der Na+-K+-ATPase-Aktivität senkt. Der Patient kann also, wenn man nicht aufpasst, von der azidosebedingten Hyperkaliämie in die insulinbedingte Hypokaliämie rutschen.