Herz, Blutkreislauf
Thema:Herz
Abschnitt: Mechanik der Herzaktion

Können Sie den letzten Satz auf der Folie erklären? Alpaka 08.12.2022 22:13:37

Können Sie den letzten Satz auf der Folie erklären? 


„Nifedipin hemmt den L-Typ-Ca-Kanal und führt damit zu einer schwächeren Kontraktion und damit zu einer Hypotonie)


Es verwirrt mich ein bisschen, dass eine Hemmung der L-Typ-Ca-Kanäle (DHPR) zu einem verkürzten Aktionspotential führt (laut Via Medici) aber auch zu einer schwächeren Kontraktion führt, was eine verlängerte QT-Zeit heißen würde. Also verkürztes Aktionspotential aber verlängrte QT-Zeit? 


Das verkürzte Aktionspotential macht für mich Sinn, da es dann keine (oder verkürzte) Plateauphase geben wird, wenn der DHPR blockiert ist.

Die abgeschwächte Kontraktion ist Folge des verminderten oder komplett blockierten Ca-Einstroms in die Zelle.

Aber dass es zu QT Verlängerung kommt, verstehe ich nicht, weil die QT- Zeit ja die Plateauphase und die Repolarisation umfasst, welche dann verkürzt sein sollten?  


Hyperkaliämie checker 30.05.2022 13.25.44
F50: Könnten Sie nochmals die Hyperkaliämie erklären?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Hyperkaliämie bedeutet dass extrazellulär zu viel Kalium vorliegt. Voraussetzung für das Ruhemembranpotential ist eine selektive Kaliumleitfähigkeit in Ruhe. Kalium strömt dabei entlang seines Konzentrationgradienten nach extrazellulär. Bei gesteigerten extrazellulären Kaliumkonzentrationen ist dieser Konzentrationsgradient reduziert. Daher verbleibt mehr Kalium (positiv geladen!) intrazellulär. Das Membranpotential nähert sich dem Schwellenpotential der Natriumkanäle an und wird leichter erreicht. Daher kommt es zu einer gesteigerten Erregbarkeit des Herzmuskels und evtl zu Herzrhytmusstörungen.

kardioplege Lösung bigpack 30.05.2022 13.25.44
Etwa wie hoch kaliumhaltig ist denn die kardioplege Lösung? Kommt es hierbei noch einmal einmalig zu einer Depolarisation (übertragen vergleichbar mit depolarisierenden Muskelrelaxantien) und dann steht das Herz still oder wie läuft das ab?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Meist ca. 20 mmol/l Kalium. Genau, es kommt einmalig zur Depolarisatiuon und dann bleiben die Zellen absolut refraktär (da der Reiz für die spannungsgesteuerten Natriumkanäle wieder aktivierbar zu werden (=Hyperpolarisation) nicht eintritt).

Ejektionsfraktion asterix 30.05.2022 13.25.44
Ab wann spricht man von einer pathologischen Ejektionsfraktion? Bzw. bis wann ist es zu tolerieren?
Antwort 1 MEDI-LEARN 30.05.2022 13.25.44
Eine EF ist unter 50% reduziert. Wichtig ist dass es auch symptomatische Herzinsuffiziente Patienten mit einer EF über 50% geben kann.